2003/01

2003/01: Arbeitsplatznahe Weiterbildung
Schwerpunkt
Eine pädagogische Herausforderung
Neue Konzepte zum Lernen im Prozess der Arbeit
Ein Instrument der Personalentwicklung
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Lernen im Prozess der Arbeit
Universitätslehrgang Bildungsmanagement in Nord- und Südtirol
Ein Konzept zur Veränderung
Berufsqualifikationen, Möglichkeiten und Grenzen der Weiterbildung
Muss es denn immer Training sein?
Lernen in der Arbeitssituation
Weiterbildung im Kontext von Arbeit
2003/02

2003/02: Lernrelevante Persönlichkeitsmerkmale
Schwerpunkt
Stiftung Bildungstest
„Gütesiegel: Weiterbildung“
Selbstlernkompetenz
Messbare Persönlichkeitsvariable
Möglichkeiten und Grenzen im betrieblichen Alltag
Lernen bedarf Entwicklung, Übung, Förderung
Außen- und Subjektstandpunkt
Kurzdarstellung des SOKRATES-GRUNDVIG-Projektes
Wir können alles lernen!
Weiterbildung am Stammtisch?
Neuer Blickwinkel
Die Theorie Melvin Lerners
Aneignung neuen Wissens
2003/03

2003/03: Aktuelle Theoriestränge
Schwerpunkt
Qualitätssicherung in der Weiterbildung
Zielgruppenportfolio Weiterbildung
Ein Plädoyer für Längsschnittdaten in der Weiterbildungsforschung
Beispiel Fallarbeit
Das Lernen lernen
Bildungstheoretische Legitimation
Checkliste Weiterbildung
Anmerkungen zu den Schwierigkeiten, ein Forschungsfeld zu entwickeln und zu stabilisieren
Neue Entwicklungen in der Organisationstheorie und -forschung
Institutionelle Entgrenzung und Pluralisierung des Lernens
Neue Perspektiven in der Erwachsenenpädagogik
2003/04

2003/04: Der Teilnehmer als Kunde
Schwerpunkt
Kundenorientierung – mehr als ein Schlagwort
Berichtssystem Weiterbildung VIII
Dokumentation lebenslanges Lernen
Bildung als Dienstleistung
Das Beispiel des Fernunterrichtsschutzgesetzes in Deutschland
Vom Teilnehmer zum Kunden
Wandel in der Weiterbildung
Der Kunde ist König. Der König ist gekauft.
Bildungsbedarf versus Bildungsauftrag
Die Klubschule Migros
Zeitzeugen der hessischen Erwachsenenbildung
Wandel vom Verkäufer- zum Käufermark
2003/05

2003/05: Arbeitsmarkt und Weiterbildung
Schwerpunkt
Lebenslanges Lernen in Sachsen-Anhalt
Arbeit, Bildung und Weiterbildung
Veränderte Mittelvergabe nach SGB III
lnvestive Arbeitszeitpolitik
Arbeitsamtorientierte Weiterbildung
Vom Etatproblem zum Bildungsnotstand
Leitbegriff für die Gestaltung der Arbeitswelt
Qualifikationsentwicklung, Trends und Früherkennung in Österreich
Kompetenzentwicklung und Arbeitsmarktfähigkeit
Einführung von Trennungskultur
2003/06

2003/06: Lernzeiten
Schwerpunkt
Berufliche Qualifikation
Lernen als Zeit der dritten Art
Gratwanderung zwischen Arbeit und Freizeit
Modulare Weiterbildungskonzepte
Die Situation nach „Hartz I“
Risiken und Nebenwirkungen
Selbststeuerung des Lernens
Das Oberösterreichische Bildungskonto
Pro und Contra zum Weiterbildungsgesetz der Schweiz
Lernzeit – Freie Zeit
Wissenschaftliche Betrachtungen
lebenslanges Lernen und Zeitkompetenz
Weiterbildung im Kontext von Zeit