Call for Papers

Beteiligen Sie sich an der Ausgabe 6/2023: Wege in die Zukunft – Das Lernen der Lehrenden

[Hier können Sie eine PDF dieser Seite aufrufen.]

Der Themenschwerpunkt  der  Ausgabe  6/2023  lautet  „Das Lernenden der Lehrenden“. Es geht primär darum, wie sich Lehrende die für ihre künftige Rolle  erforderlichen Kompetenzen etc. aneignen, sei es im Rahmen von Weiterbildungen (train the trainer etc.), durch Lesen von Forschungsberichten, kollegialen Austausch und Coaching, im Prozess der Arbeit oder anderweitig. Welche empirischen Befunde gibt es dazu, welche dokumentierten Fallbeispiele inklusive Reflexionen, welche ausgewerteten Gesprächsprotokolle…? Für einmal sollen nicht das Angebot von Weiterbildungen Lehrender im Zentrum dargelegt werden, oder allein theoretische Konzepte dazu, sondern die dokumentierten Vorgehensweisen, möglichst in Verbindung mit nachweislich bei den Lehrenden Ausgelöstem (outcomes).

Mit Lehrenden gemeint sind Lehrkräfte in Schulen, Ausbildende in Unternehmen, Weiterbildende und Kursleitende in verschiedenen Organisationen, Hochschullehrende oder auch Trainerinnen und Trainer (im Sport/im Gesundheitsbereich) und andere. Selbstverständlich können auch aktuelle Megatrends damit verbunden werden, z. B. das Lernen mit und zu Künstlicher Intelligenz und ihren Vorläufern im Digitalen, eigene Future Skills der Lehrenden, Interkulturalität oder der drängende Bezug zur Nachhaltigkeit eines Lehrens im Anthropozän. Weitere Berührungspunkte könnte es zur (Re-)Zertifizierung von Lehrenden geben oder zu anderen Nachweisformen, z. B. im Rahmen von Veröffentlichungen zu Scholarship of Teaching and Learning.

Beitragsarten

Gesucht sind Beiträge, die begründet und optimalerweise empirisch belegt Position zu den aufgeworfenen Aspekten beziehen und zur Auseinandersetzung reizen. Beiträge werden für folgende Kategorien erbeten:

  • Grundsatzbeiträge (2 Beiträge)* (je 4 Druckseiten) Bestandsaufnahmen zum Thema, optimalerweise auf der Basis empirischer Untersuchungen mit Bezug zu theoretischen Annahmen und/oder.
  • Forschungswerkstatt* (1 Beitrag) (3 Druckseiten) Zum Beispiel ein Beitrag, der neue/neu kombinierte Methoden der Weiterbildung datenbasiert evaluiert.
  • Praxisberichte (2 Beiträge) (3 Druckseiten) Darstellung von im Rahmen innovativer/außergewöhnlicher Settings/Methode Erworbenem.
  • Kritischer Essay zur Notwendigkeit/Realisierbarkeit fortwährenden Lernens zum Lehren und/oder zur Passung des Begriffs „Lehrende“ für die Zukunft (1 Beitrag) (3 Druckseiten)
  • Literaturschau (1 Beitrag) (3 Druckseiten) Sammelbesprechung zum Thema, drei oder vier Bücher aus den vergangenen maximal drei Jahren.

Auswahlverfahren und Peer Review

Die Anzahl der abzudruckenden Beiträge ist limitiert (siehe Zahlenangabe hinter der jeweiligen Kategorie). Dies gilt auch für die Zeichenzahl – genaue Angaben finden Sie in den Hinweisen für Verfassende.

Die mit einem Stern* gekennzeichneten Kategorien durchlaufen obligatorisch ein doppel- blindes Peer-Review-Verfahren. Für die anderen Kategorien kann dies von den jeweiligen Autorinnen/Autoren gewünscht werden.

Zeitplan

15.04.2023 Zusendung eines Kurz-Exposés (maximal 2.000 Zeichen) 15.08.2023 Abgabe des Beitrags für das Review

15.10.2023 Abgabe des fertiggestellten Beitrags 01.12.2023 Erscheinen des Hefts 6/2023

Kontakt

Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an die Heftherausgebenden: Wolfgang Beywl: Wolfgang Beywl wolfgang.Beywl@fhnw.ch

Stephanie Wössner steffi@steffi-woessner.de