Aktuelle Ausgabe

Aufklärung – totgelaufen?!

Grundwerte erkennen und bewahren

Aufklärung ist kein handelndes Subjekt, sondern ein theoretisches Konstrukt mit normativen Postulaten, deren Verwirklichung von Menschen abhängt. Ob sie gelingt oder scheitert, entscheidet sich daran, ob Menschen für Menschenwürde, Wahrheit, freie Rede und Gleichheit eintreten oder diese missachten. Missbräuche wie die Rechtfertigung kolonialer Herrschaft entspringen nicht der Aufklärung selbst, sondern bestimmten Interessen. Bereits im 18. Jahrhundert wurde mit Programmen wie der Enzyklopädie gezeigt, wie Wissen kritisch gegen Aberglauben eingesetzt werden kann. Auch heute kommt es darauf an, die Prinzipien der ersten Aufklärung aktiv einzulösen, statt lediglich neue Aufklärungen auszurufen.

WB 2025/05

Ein partikulares und zerfleddertes Projekt?

Das Konzept Aufklärung

Die Welt verstehen

Rationalität –
eine Denk- und Kulturform

Die Macht der Lüge

Wie Fake News, Algorithmen und KI die Demokratie bedrohen

Themencluster der Zeitschrift »Weiterbildung« von 1990 bis heute

»Weiterbildung« ist der neue Titel der renommierten Fachzeitschrift »Grundlagen der Weiterbildung – GdWZ« und die einzige auf dem Markt erhältliche Zeitschrift, die die gesamte Themenbreite der Weiterbildung abdeckt. Optisch attraktiver und durchgängig farbig, setzt Weiterbildung auf Kontinuität. Die in der Vergangenheit etablierten hohen Standards werden auf gewohnte Weise fortgeführt.