Aktuelle Ausgabe
Postwachstum? – Lernend das Notwendige erkennen, um das Benötigte zu haben
Das vorherrschende Narrativ kapitalistischer Gesellschaften basiert auf einem stetigen Wachstumsdiktat, das Wirtschaftswachstum als Quelle ewigen Wohlstands propagiert. Trotz seit Jahrzehnten vorliegender Kritik, etwa durch den Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ von 1972, bleibt dieses Paradigma dominant, während alternative Ansätze wie der Human Development Index oder der Happy Planet Index oft noch wenig Beachtung finden. Der Übergang von „mehr haben wollen“ zu „mit weniger auskommen“ erfordert tiefgreifende Lernprozesse, bei denen das Bewusstsein eine transformative Rolle spielt, indem es Realität und eigene Handlungsmacht neu wahrnimmt. Freiheit und Verantwortung verbinden sich hier mit Bildung, die dazu befähigt, Bedürfnisse kritisch zu hinterfragen und die Kluft zwischen Gewohntem und Notwendigem zu überbrücken. Obwohl Umwelt- und Gesellschaftswandel dringlich sind, erschwert die Diskrepanz zwischen alltäglichen Entscheidungen und großen Zukunftskonzepten Veränderungen. Weiterbildung kann helfen, das nötige Bewusstsein zu schaffen, um nachhaltiger und verantwortungsvoller zu handeln.

Themencluster der Zeitschrift »Weiterbildung« von 1990 bis heute:
(bis 2005 hieß die Zeitschrift »Grundlagen der Weiterbildung – GdWZ«)
»Weiterbildung« ist der neue Titel der renommierten Fachzeitschrift »Grundlagen der Weiterbildung – GdWZ« und die einzige auf dem Markt erhältliche Zeitschrift, die die gesamte Themenbreite der Weiterbildung abdeckt. Optisch attraktiver und durchgängig farbig, setzt Weiterbildung auf Kontinuität. Die in der Vergangenheit etablierten hohen Standards werden auf gewohnte Weise fortgeführt.