Weiterbildung 04/2024: Lernende an die Macht – im Zeitalter der menschlichen Digitalität

29,00 32,00 

Lernende an die Macht –
im Zeitalter der menschlichen Digitalität

Auf die Haltung kommt es an
Innovative Lernformen als Treiber des Wandels
Digitale Risikokompetenz entwickeln

Weitere Themen:

Die Kompetenzzentren des luxemburgischen Handwerks
Den Weg für eine lebenswerte Zukunft bereiten
Edutecture – die Verbindung von Bildung und Architektur

Beschreibung

In dieser Ausgabe der Weiterbildung lesen Sie u.a. folgende Beiträge:

Zum Schwerpunktthema „Politische Bildung – Demokratie schützen“

Es kommt auf die Haltung an und das Menschenbild

Margret Rasfeld
Laut der Vodafone-Jugendstudie 2022 fühlen sich Dreiviertel der Befragten nicht ausreichend auf die Zukunft vorbereitet oder haben Zukunftsängste. Dies verlangt eine Neuausrichtung der Bildung. Denn was wirklich zählt und was eine zentrale Aufgabe von Bildung sein sollte, ist die Erfahrung von Beziehung: Weg vom Ego, hin zur Kraft des Wir, so die Devise der Projekte „Verantwortung“ und „FREI DAY“.

Dynamisch und projektbasiert lernen

Kurzinterview mit Thomas Bornheim, Geschäftsführer der 42-Coding-Schule Heilbronn:
„Die 42-Coding-Schule lehrt uns, dass echtes Lernen durch das Stellen von Herausforderungen und die Schaffung einer sich ständig weiterentwickelnden Lernumgebung gefördert wird.“

Innovative Lernformen – Treiber des Wandels

Vivian Breucker/Heidrun Claaßen
Damit unsere Gesellschaft in Zeiten der digitalen Transformation zukunftsfähig bleibt, ist es dringend nötig, über den Tellerrand zu schauen und mutig neue Schritte zu gehen. In den FutureLab-Workshops wird Bildungsakteuren daher Offenheit für neue Ideen, Technologien und Perspektiven vermittelt und gezeigt, wie im Lernen von- und miteinander die Zukunft gestaltet werden kann.

Datenbasierte Evaluation – für eine erfolgreiche Lehre

Kathrin Pirani/Wolfgang Beywl
Nach John Hatties Forschungsergebnissen sind Lehrkräfte erfolgreicher, wenn sie den Einfluss ihres Unterrichts auf den Lernprozess ihrer Lernenden evaluieren. Mit dem Luuise-Verfahren erhalten Lehrkräfte dafür ganz praktische Unterstützung.

Digitale Risikokompetenz entwickeln

Ulrich Hemel
Die Digitalisierung bringt ein ungeahntes Potenzial an Veränderungen in allen Bereichen unseres Lebens mit sich. Neue Chancen bergen aber auch neue Risiken. Humanität muss daher immer Leitmotiv und Maßstab bleiben. Und so ist es die Aufgabe einer ganzheitlichen Bildung, die Fähigkeit zu kritischem Abwägen zu vermitteln: zwischen dem, was die Menschlichkeit fördert und dem, was sie hemmt.

 

außerdem:

Interview mit Professor Olaf-Axel Burow, Experte für neue Formen des Lehrens und Lernens:

„Ziel ist es, Lernumgebungen zu schaffen, die begeistern und herausfordern, sowohl analog als auch digital.“ Digitalisierung ist viel mehr als nur technischer Fortschritt: Sie eröffnet den Menschen unendliche Möglichkeiten. Dies gilt ganz besonders für die Bildung. Um diese zukunftsorientiert zu gestalten, müssen Lernende in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt und Lernumgebungen geschaffen werden, die begeistern und herausfordern, sowohl analog als auch digital.

Zusätzliche Information

Ausführung

Digitalausgabe, Printausgabe

Format

280 x 210mm

Druck

Komplett in Farbe!

Für Autorinnen und Autoren

Sie möchten gerne einen Beitrag für einen unserer Schwerpunkte schreiben? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge. Bitte wenden Sie sich gerne an die in der Themenvorschau genannten Kontaktpersonen.

Seit 2018 durchlaufen die Beiträge zum Themenschwerpunkt ein wissenschaftliches Peer-Review-Verfahren (double-blind). Das heißt, nach Eingang der Beiträge werden diese durch die Redaktion geprüft und in den Peer-Review-Prozess gegeben. Dieses Verfahren dauert mindestens zwei Monate.

Unsere Themenvorschau:

Esoterik und Erwachsenenbildung (Heft 5/2024, Oktober/November)
Beitragsakquise ist abgeschlossen.

KI – Hype oder Zukunft? (Heft 6/2024, Dezember/Januar)
Beitragsakquise ist abgeschlossen.

Agiles Lernen (Heft 1/2025, Februar/März)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.10.2024 an Nele Graf

Film und Weiterbildung (Heft 2/2025, April/Mai)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.12.2024 an Arnim Kaiser

Degrowth (Heft 3/25, Juni/Juli)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.02.2025 an Rudolf Egger

Echokammer (Heft 4/25, August/September)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.02.2025 an Wolfgang Beywl oder Janne Fengler

 

Bitte beachten Sie unsere Hinweise für Autorinnen und Autoren.

Hier finden Sie einen Blick in unsere Zeitschrift.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltverzeichnis

Editorial
Seite 3: Stephanie Wössner: Bildung neu leben – für eine lebenswerte Zukunft

Schwerpunkt | Porträt
Seite 6: Interview mit Professor Olaf-Axel Burow, Experte für neue Formen des Lehrens und Lernens:
„Ziel ist es, Lernumgebungen zu schaffen, die begeistern und herausfordern, sowohl analog als auch digital.“

Schwerpunkt | Politische Bildung
Seite 11: Margret Rasfeld: Es kommt auf die Haltung an und das Menschenbild
Seite 15: Kurzinterview mit Thomas Bornheim, Geschäftsführer der 42-Coding-Schule Heilbronn: Dynamisch und projektbasiert lernen
Seite 16: Vivian Breucker/Heidrun Claaßen: Innovative Lernformen – Treiber des Wandels
Seite 22: Kathrin Pirani/Wolfgang Beywl: Datenbasierte Evaluation – für eine erfolgreiche Lehre
Seite 25: Ulrich Hemel: Digitale Risikokompetenz entwickeln

Grundfragen und Trends | HRM
Seite 30: Marc Ant: Das Konzept der Kompetenzzentren des luxemburgischen Handwerks: Ein neues und innovatives Weiterbildungssystem

Grundfragen und Trends | Lernen
Seite 34: Elke Höfler: Lernen im Zeitalter digitaler Transformation: Informell und verbunden lebenslang lernen

Grundfragen und Trends | Ihnternational
Seite 38: Rob Houben: Interview mit dem Bildungsinnovator und Unternehmer Rob Houben: Den Weg für eine lebenswerte Zukunft bereiten

Grundfragen und Trends | Lernumgebungen
Seite 43: Oona Horx Strathern: Edutecture – die Verbindung von Bildung und Architektur: Wie wir zukunftsfähige Lernräume gestalten können

Mediendienst
Seite 46: Literaturschau – Digitale Transformation
Seite 49: Online – Linktipps zum Schwerpunkt
Seite 51: Aktuelle Titel – Bücher kurz vorgestellt

Service
Seite 53: Termine
Seite 54: Vorschau/Impressum

Arbeitshilfen
Seite 55: Die digitale Welt braucht analoge Kommunikation

Nach oben