Zum Schwerpunktthema „Politische Bildung – Demokratie schützen“
Es kommt auf die Haltung an und das Menschenbild
Margret Rasfeld
Laut der Vodafone-Jugendstudie 2022 fühlen sich Dreiviertel der Befragten nicht ausreichend auf die Zukunft vorbereitet oder haben Zukunftsängste. Dies verlangt eine Neuausrichtung der Bildung. Denn was wirklich zählt und was eine zentrale Aufgabe von Bildung sein sollte, ist die Erfahrung von Beziehung: Weg vom Ego, hin zur Kraft des Wir, so die Devise der Projekte „Verantwortung“ und „FREI DAY“.
Dynamisch und projektbasiert lernen
Kurzinterview mit Thomas Bornheim, Geschäftsführer der 42-Coding-Schule Heilbronn:
„Die 42-Coding-Schule lehrt uns, dass echtes Lernen durch das Stellen von Herausforderungen und die Schaffung einer sich ständig weiterentwickelnden Lernumgebung gefördert wird.“
Innovative Lernformen – Treiber des Wandels
Vivian Breucker/Heidrun Claaßen
Damit unsere Gesellschaft in Zeiten der digitalen Transformation zukunftsfähig bleibt, ist es dringend nötig, über den Tellerrand zu schauen und mutig neue Schritte zu gehen. In den FutureLab-Workshops wird Bildungsakteuren daher Offenheit für neue Ideen, Technologien und Perspektiven vermittelt und gezeigt, wie im Lernen von- und miteinander die Zukunft gestaltet werden kann.
Datenbasierte Evaluation – für eine erfolgreiche Lehre
Kathrin Pirani/Wolfgang Beywl
Nach John Hatties Forschungsergebnissen sind Lehrkräfte erfolgreicher, wenn sie den Einfluss ihres Unterrichts auf den Lernprozess ihrer Lernenden evaluieren. Mit dem Luuise-Verfahren erhalten Lehrkräfte dafür ganz praktische Unterstützung.
Digitale Risikokompetenz entwickeln
Ulrich Hemel
Die Digitalisierung bringt ein ungeahntes Potenzial an Veränderungen in allen Bereichen unseres Lebens mit sich. Neue Chancen bergen aber auch neue Risiken. Humanität muss daher immer Leitmotiv und Maßstab bleiben. Und so ist es die Aufgabe einer ganzheitlichen Bildung, die Fähigkeit zu kritischem Abwägen zu vermitteln: zwischen dem, was die Menschlichkeit fördert und dem, was sie hemmt.
außerdem:
Interview mit Professor Olaf-Axel Burow, Experte für neue Formen des Lehrens und Lernens:
„Ziel ist es, Lernumgebungen zu schaffen, die begeistern und herausfordern, sowohl analog als auch digital.“ Digitalisierung ist viel mehr als nur technischer Fortschritt: Sie eröffnet den Menschen unendliche Möglichkeiten. Dies gilt ganz besonders für die Bildung. Um diese zukunftsorientiert zu gestalten, müssen Lernende in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt und Lernumgebungen geschaffen werden, die begeistern und herausfordern, sowohl analog als auch digital.