1998/01

1998/01: Multimedia
Schwerpunkt
Europäische Berufs- und Weiterbildungspolitik Neue Weichenstellung für die Zukunft
Didaktik multimedialer Lernsysteme für die Weiterbildung
Medien, „soziale Welten“ und Erwachsenenbildung
Soziale Aspekte des Lernens mit Multimedia – dargestellt am Beispiel des TuLIPS-Projektes
Joint Call Educational Multimedia
Multimediale Techniken in der Ausbildung
Qualitätssicherung auf dem Prüfstand
1998/02

1998/02: „Innovation“
Schwerpunkt
Memorandum zur Berufsbildung in Europa vorgelegt
Pädagogische Innovation: Begriff, Merkmale, Impulse
Hauptsache: Innovativ?
Die Arbeit der Expertengruppe des Leonardo da Vinci Büros
Innovation oder die Lust, das Rad immer wieder neu zu erfinden
1998/03

1998/03: Zukunftssicherung der Weiterbildung
Schwerpunkt
Qualität der Weiterbildung in Deutschland unter Kostendruck
Die Zukunft der Weiterbildung wird ausgehandelt
Zukunftssicherung der Weiterbildung Anforderungen aus dem Blickwinkel der Organisationsentwicklung
Katholische Erwachsenenbildung Kreativität unter Sparzwang
Does Investment in Training Pay Off?
1998/04

1998/04: Lehren in der Weiterbildung
Schwerpunkt
Eigendynamik und Steuerung in Trainingsprojekten Erfahrungen aus einem „Trainthe-Trainer“-Projekt für betriebliche Ausbilder
Kursleitung als Mediation Spannungen und Widersprüche eines pädagogischen Handlungskonzepts
Vom Dozenten zum „Facilitator“ – das Profil eines Trainers im Umbruch
Starker Wandel in der Praxis Zeitgemäßes Führungskräfte-Training für Meister
Supervision
Evaluation didaktischen Handelns von Kursleiterinnen und Kursleitern Empirische Analyse und Bewertung von Lehr-Lernprozessen
1998/05

1998/05: Qualifikation und Kompetenz
Schwerpunkt
Zeitalter des Lernens: Auf dem Weg zu einem Europa des Wissens – Weiterbildungskonferenz der Britischen EU-Präsidentschaft –
Carte de competence: Wie lassen sich Kompetenzen feststellen?
Kompetenzentwicklung in Unternehmen am Beispiel Jungheinrich AG
Forschungszusammenarbeit über Trends in der Berufs- und Qualifikationsentwicklung in der EU
War Leonardo da Vinci qualifiziert? Über Qualifikationen und Kompetenzen
Erweiterte Regionale Weiterbildung in Europa Eine Studie im Rahmen des Leonardo-Programms
1998/06

1998/06: „Lehren und Lernen in der Moderne“
Schwerpunkt
Strukturelle Teilnehmerorientierung
Biographische Kommunikation
Ästhetisches Lernen zwischen Produktion und Rezeption
Wie lehrt man Kompetenz?
Erfahrung und Reflexion: „Fallarbeit“ als Erwachsenenbildung
Lerninseln – eine Synthese von intentionalem und erfahrungsorientiertem Lernen