Interview mit Dr. Birgit van Berk
Management von Wissen und Weiterbildung: Zwischen „Double-Loop-“ und „Action-Learning“
Qualität der Weiterbildung in Deutschland unter Kostendruck
Der Kostendruck zwingt zu neuen Überlegungen und verlangt geradezu eine neue Kreativität, die wir als Chance offensiv nutzen und denen wir nicht nur mit Ängsten begegnen sollten. Die derzeitige Lage erwartet eine neue Kommunikation in der gesamten Szene: Einen fairen und ehrlichen Dialog zwischen Geldgebern und Zuwendungsnehmern, zwischen Politik und Verwaltung, zwischen den Dienstleistungsanbietern und -empfängern, zwischen Vorgesetzten und Angestellten, zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen und vielen anderen Partnern und Abhängigen. Das setzt selbstbewußte Bürger in freien Organ isationen voraus, die anderen in ihrer unterschiedlichen Verantwortung souverän begegnen (können). Ein solches Klima zu schaffen, ist eine aktuelle Aufgabe, auch der Träger der Weiterbildung.
Die Zukunft der Weiterbildung wird ausgehandelt
Trotz einer bemerkenswerten Expansion des Weiterbildungssektors, trotz Pluralisierung der Trägerstrukturen (Tippelt u.a., 1996) und trotz günstiger Perspektiven – mit großer Sicherheit wird dieser Bildungsbereich auch in den nächsten Jahren weiter wachsen –, befinden sich Weiterbildungseinrichtungen im öffentlichen genauso wie im privaten Bereich in einer unsicheren Situation. Ihre Zukunft ist offen, obwohl die Gesellschaft auf einen kontinuierlichen Wissenserwerb und -transfer angewiesen ist.
Zukunftssicherung der Weiterbildung Anforderungen aus dem Blickwinkel der Organisationsentwicklung
Wenn hier von Zukunftssicherung der Weiterbildung die Rede ist, sind zugleich mehrere Aspekte angesprochen: Zunächst ist damit gemeint, daß Weiterbildung zur Zukunftssicherung der jeweiligen Organisation beitragen muß. Dabei wird die Betrachtung in diesem Beitrag konzentriert auf Unternehmen, die konkrete wirtschaftliche Ziele verfolgen, also Erfolgsnachweise unter dem Blickwinkel der Gewinnerzielung erbringen müssen. Zukunftssicherung bedeutet hier, daß die betriebliche Weiterbildung einen langfristigen Beitrag zur Unternehmensentwicklung leistet. Damit kommt sofort die Frage auf, wie dieser erfolgsorientierte Beitrag von einzelnen Bildungsaktivitäten gemessen werden kann. Es stellt sich folglich das Problem der Effizienz- und Effektivitätsmessung wie auch immer gearteter Bildungsinvestionen, die beispielsweise zur langfristigen Kompetenz- und Qual ifikationsentwicklung der Menschen in der Organisation beitragen sollen.
Katholische Erwachsenenbildung Kreativität unter Sparzwang
Einer der bedeutendsten und größten Anbieter im pluralen Feld der Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland ist bereits seit mehreren Jahrzehnten die katholische Kirche. Mit großem E insatz, kreativer Ideenvielfalt, einem innovativem Angebot und einem an der Lebensrealität der Menschen ausgerichteten Konzept, ist es ihr gelungen den heutigen Status zu erreichen. Auf dem Hintergrund des christlichen Glaubens und christlichen Menschenbildes ist es das Ziel der Erwachsenenbildung einen Beitrag zu einem personal verantworteten Glaubens-, Lebens- und Gesellschaftsverständnis eines m ündigen Menschen zu leisten. Sie ist ganzheitliche, integrierte und wertorientierte Bildung. Daher geht ihr Interesse über das bloße funktionieren des Menschen hinaus.
Does Investment in Training Pay Off?
Continuing training and lifelong learn ing are high priority issues. The attention for and emphasis on learning and training, shows a strong belief thattraining has its pay-off on the individual level as well as on the enterprise and societal level. The question is whether this belief is – and to what extent – based on empirical evidence. lt appears that the evidence with regard to return on investment in training is rather small, fragmented and not always consistent, as shown in the briet overview in this article. Nevertheless, the belief in the necessity of investing in training and h uman resources is more strongly rooted than ever. Attem pts are made throughout Europe to stimulate and increase the (private) investment in training. Many of those attempts have a financial or fiscal nature; instruments that are met with some scepticism. lt seems that those who would have invested anyway benefit from such subsidy schemes. lf training has to play the future role it presently is being attributed, it is absolutely necessary that more efforts are put i nto measuring its returns. Until now, th is is a research field which seems to have been fai rly neg lected.