1993/01

1993/01: Citizenship Bürgerbildung Citoyennete
Schwerpunkt
Neue Bundesländer: Bürgerbildung unter europäischer Perspektive
Memorandum zur Demokratieentwicklung in der EG
Erwachsenenbildung nach Rio
EG entschärft Zugang zur WB
Bürgertugend: Gewissen für das Ganze
1993/02

1993/02: Tagungskultur
Schwerpunkt
Tagungsarchitektur: Lernen – Kommunizieren – Entspannen
Kongreßgestaltung: Pädagogische Aufgabe
Standgutachten: Optimaler Messestand
Ausbildungsseminare: Effektivität einer Bewegungspause
Comett II: EG-Programm auf dem Prüfstand
Neue Bundesländer: Regionale Weiterbildungsberatung
1993/03

1993/03: Schlüsselqualifikationen
Schwerpunkt
Wirtschaft und Gewerkschaften: Keine Zersplitterung in der beruflichen Bildung
Karriereplanung von Frauen
„Zauberformel“ Schlüsselqualifikationen – Modische „Arbeitstugenden“ oder mehr?
Betriebliche Weiterbildung: Ein Kommunikations- und Kooperationstraining für Ingenieure als Berufsanfänger
„Lernbörse“: Weiterbildung bei IBM Deutschland
EG-Bildung 1993: Arbeitsprogramm der Task Force Humanressourcen
1993/04

1993/06: Wirkung und Grenzen der Weiterbildung
Schwerpunkt
„Doppelte“ Wirklichkeit der Weiterbildung
Personalentwicklung: Weiterbildung skeptisch beäugt
Umschulung: Lernprobleme und Lehrerwartungen arbeitsloser Umschüler
Wirkungen der betrieblichen Bildungsarbeit
European Society for Research on the Education of Adults – ESREA
Erwachsenenbildung in Polen
Prozeßorientiertes Bildungsmanagement
1993/05

1993/05: Führungsaufgabe Weiterbildung
Schwerpunkt
Weiterbildung zum Manager von morgen
Milliarden ECU aus Brüssel
Moderne Personalentwicklung
Zukunft der Unternehmensentwicklung
Führungskräftetraining: begrenzte Reichweite
Kleinere und mittlere Unternehmen: eigene WB-Abteilung?
Europäischer MBA: im Trend
1993/06

1993/06: Fremdsprachenbildung
Schwerpunkt
Fremdsprachenvermittlung durch Superlearning
Berufsbezogene Fremdprachentests
Deutsch für Ausländerinnen
Wirtschaftsdeutsch – international
Fremdsprachen lernen in Slowenien
EG-Programm LINGUA