2005/01

2005/01: Lernerfolg
Schwerpunkt
Leistungstests als Instrumente einer Lernerfolgsdiagnostik
Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung
Einsatzgebiete computerbasierter Tests
Handlungsfähigkeit als Leitidee
Möglichkeiten und Grenzen subjektiver Einschätzung
Portfolio-Arbeit in der Weiterbildung
Fünf Thesen zur „Lernerfolgs-Story“
PISA als künftiges Modell
Didaktik und Lernerfolg im E-Learning
Studienangebot Allgemeine Ökologie
Wichtige Aufgabe des Personalmanagements
Systematische Evaluation von Bildungsmaßnahmen
2005/02

2005/02: Formales und informelles Lernen
Schwerpunkt
Lebenszusammenhang als Lernort nutzen
Berichtssystem Weiterbildung
Kapazitätsreserve für Wohlfahrt und Innovation
Aufforderung zum dialogischen Prozess
Ein prozessorientiertes Verfahren zur Ermittlung informeller Kompetenzen
Chiron – Gesellschaft für Berufsbildung und Sozialforschung
Keine bildungspolitische Fiktion
Unterstützungsstruktur für mittlere Führungskräfte in KMU
Neuere Entwicklungen im französischen System
Identifizierung, Bewertung und Anerkennung
Politische Opportunität oder identitätspsychologische Notwendigkeit?
Dialogorientierte Interaktion in Organisationen
Eine empirisch gestützte Analyse
2005/03

2005/03: Die Zukunft älterer Mitarbeiter
Schwerpunkt
Leistungs- und Lernfähigkeit im Alter
Herausforderung „Generation Mainstreaming“
Neue Modelle im Berufsleben
Weitere Themen
Aktuelle Weiterbildungsstudie: „Bildungscontrolling mangelhaft“
Zehn Thesen zur wissenschaftlichen Weiterbildung
Web gestützte Bildungsbedarfsanalyse
2005/04

2005/04: Wie aus Wissenschaft Wissen wird
Schwerpunkt
Gestaltungsspielraum für Wissenstransfer
Popularisierung der Wissenschaft
Weiterbildung mit nachhaltiger Wirkung
Weitere Themen
Albert Einstein – Ingenieur des Universums
Weiterbildung Just in Time?
Wissenspromotoren organisieren Wissensvernetzung
2005/05

2005/05: Internet: Neues Zusammenspiel der Lernorte
Schwerpunkt
Veränderte curriculare Strukturen
Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung
Gestaltung virtueller Lernräume
Weitere Themen
Wie viel Bildung braucht die Weiterbildung?
Lernprozessbegleitung in der IT-Weiterbildung
Personalentwicklung in Ungarn
2005/06

2005/06: Gesundheit lernen
Schwerpunkt
Gesundheitsberatung auf neuen Wegen
Zeitphänomen Work-Life-Balance
Krankheit als Armutsrisiko
Weitere Themen
Innovationsförderung durch erweitertes Lernen
Wie Unternehmen sich Weiterbildung wünschen
Sprache und Menschsein