Weiterbildung 04/2025:
Selbstgesteuertes Lernen
Anspruch, Annäherung, Ambivalenz

29,00 32,00 

Schwerpunkt

Hebel für Zukunftsfähigkeit
Schlüsselkonzept für lebenslanges Lernen
Der Heilige Gral oder ein Irrweg betrieblicher Bildung?

außerdem:

Interview mit Michael Heister, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn:
„Selbstgesteuertes Lernen ist für mich ein zentrales Element modernen Lernens.“

Artikelnummer: wb_2025-04 Kategorien: , , , , , ,

Beschreibung

Selbstgesteuertes Lernen gilt als Leitbild moderner Bildung, da es Menschen befähigen soll, eigenverantwortlich und flexibel zu lernen – eine zentrale Fähigkeit in einer komplexer und digitaler werdenden Welt. Besonders in der beruflichen Bildung wird es mit hohen Erwartungen verknüpft, etwa hinsichtlich Motivation, Individualisierung und Effizienz. Die Realität zeigt jedoch: Der Begriff ist unscharf, Ziele und Umsetzungen variieren stark, und die Verantwortung für den Lernerfolg bleibt oft unklar.

Diese Ausgabe der Weiterbildung beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven – von der Erwachsenenbildung bis zur betrieblichen Weiterbildung. Sie zeigt das Spannungsfeld zwischen idealisierter Selbstständigkeit der Lernenden und notwendiger didaktischer Unterstützung. Gerade in der betrieblichen Bildung wird Selbststeuerung oft mit digitalen Tools verbunden, wobei fraglich bleibt, ob echte Lernprozesse damit gefördert oder nur vorausgesetzt werden.

Die Beiträge plädieren dafür, Selbststeuerung als entwickelbare Fähigkeit zu verstehen, die aktiv unterstützt werden muss. Ziel ist ein realistischer, konstruktiver Diskurs zwischen Anspruch und Wirklichkeit – und neue Impulse für die Praxis.

In dieser Ausgabe der Weiterbildung lesen Sie u.a. folgende Beiträge:

Zum Schwerpunktthema „Selbstgesteuertes Lernen – Anspruch, Annäherung, Ambivalenz“

Hebel für Zukunftsfähigkeit

Simone Kauffeld/Laura Gehreke
Mitarbeitende müssen in der komplexen Arbeitswelt von heute zunehmend in der Lage sein, eigenverantwortlich zu lernen und sich das für ihren Arbeitsalltag notwendige Wissen zu erschlieflen. Selbstgesteuertes Lernen wird dabei zur wichtigen Kompetenz. Die Weiterbildung VeränderungsMacher:innen setzt hier an, indem individuelles Lernen mit organisatorischem Wandel verbunden wird.

Schlüsselkonzept für lebenslanges Lernen

Carmen Biel
Lebenslanges Lernen gilt schon lange als eine zentrale Notwendigkeit. Ein Schlüsselkonzept dafür stellt das selbstgesteuerte Lernen dar. Was aber genau ist mit „selbstgesteuert“ gemeint, und wie grenzen sich die zahlreichen oft synonym verwendeten Begriffe für Formen des Selbstlernens gegeneinander ab?

Ein zentrales Lernziel ermöglichen

Ursula Gieflmann/Dirk Rohr
Die Befähigung zum selbstgesteuerten Lernen wird im Absolvent:innenprofil des Hochschulqualifikationsrahmens explizit als Ziel eines Hochschulstudiums dargelegt. Lehrende hingegen setzen diese Fähigkeit bei ihren Studierenden oftmals schon voraus und versäumen dabei, ihre Lehre auf den Erwerb dieser wichtigen Kompetenz auszurichten.

Der Heilige Gral oder ein Irrweg betrieblicher Bildung?

Nele Graf
Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehnmen ist stark mit einer kontinuierlichen Kompetenzentwicklung der Mitarbeitendenverbunden. Grofles Zukunftspotenzial hat dabei das selbstgesteuerte Lernen. Dafür müssen Unternehmen unbedingt die Voraussetzungen schaffen.

 

außerdem:

Interview mit Michael Heister, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn: Selbstgesteuertes Lernen ist für mich ein zentrales Element modernen Lernens.

In der beruflichen Erstausbildung sind die Strukturen stark auf Steuerung von auflen ausgerichtet. Selbstgesteuertes Lernen spielt dabei noch keine grofle Rolle. Aber das Potenzial, dieses in Schule und Betrieb zu fördern, ist laut Michael Heister vom Bundesinstitut für Berufsbildung vorhanden.

Zusätzliche Information

Ausführung

Digitalausgabe, Printausgabe

Inhaltsverzeichnis

Editorial
Seite 3: Nele Graf/Janne Fengler/Wolfgang Beywl: Selbstgesteuertes Lernen – Anspruch, Annäherung, Ambivalenz

Interview | Selbstgesteuertes Lernen
Seite 6: Michael Heister, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn:
„Selbstgesteuertes Lernen ist für mich ein zentrales Element modernen Lernens.“

Begriffe und Strukturen | Selbstgesteuertes Lernen
Seite 10: Simone Kauffeld/Laura Gehreke: Hebel für Zukunftsfähigkeit
Seite 14: Carmen Biel: Schlüsselkonzept für lebenslanges Lernen
Seite 19: Ursula Gießmann/Dirk Rohr: Ein zentrales Lernziel ermöglichen
Seite 22: Nele Graf: Der Heilige Gral oder ein Irrweg betrieblicher Bildung?

Lernen in Kontexten | Selbstgesteuertes Lernen
Seite 26: Thomas Tillmann/Alicia Novacek/Nele Graf: Lernförderliche Gemeinschaften gestalten
Seite 30: Erich H. Witte: Mit Freude und Erfolg studieren
Seite 34: Regula Kunz: Vorgelebte Selbststeuerung
Seite 38: Yvonne Konstanze Behnke: Alles nur eine Frage der Technik und der Motivation?

Mediendienst
Seite 43: Fachliteratur – Ausgewählte Bücher zum Schwerpunkt: Kompetenzen für lebenslanges Lernen
Seite 45: Online – Linktipps zum Schwerpunkt
Seite 47: Aktuelle Titel – Bücher kurz vorgestellt

Service
Seite 50: News
Seite 53: Termine
Seite 54: Vorschau/Impressum

Arbeitshilfen
Seite 55: Die Arbeit mit den Dimensionen des inneren Erlebens – in Coachingprozessen

Für Autorinnen und Autoren

Sie möchten gerne einen Beitrag für einen unserer Schwerpunkte schreiben? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge. Bitte wenden Sie sich gerne an die in der Themenvorschau genannten Kontaktpersonen.

Seit 2018 durchlaufen die Beiträge zum Themenschwerpunkt ein wissenschaftliches Peer-Review-Verfahren (double-blind). Das heißt, nach Eingang der Beiträge werden diese durch die Redaktion geprüft und in den Peer-Review-Prozess gegeben. Dieses Verfahren dauert mindestens zwei Monate.

Unsere Themenvorschau:

Aufklärung – totgelaufen?! (Heft 5/2025, Oktober/November)
Beitragsakquise ist abgeschlossen.

Demokratiebildung im ländlichen Raum (Heft 6/2025, Dezember/Januar)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.08.2025 an Rudolf Egger.

Sprachen (Heft 1/2026, Februar/März)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.10.2025 an Janne Fengler oder Arnim Kaiser oder Stephanie Wössner.

Verantwortung (Heft 2/2026, April/Mai)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.12.2025 an Ulrich Althauser oder Stephanie Wössner.

Biohacking for Learning (Heft 5/2026, Oktober/November)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.06.2026 an Nele Graf oder Janne Fengler.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise für Autorinnen und Autoren.

Hier finden Sie einen Blick in unsere Zeitschrift.

Nach oben