Schwerpunkt: Demokratie braucht politische Bildung
Was die Gesellschaft zusammenhält
Mitwirkung gestalten
Anerkennung der Vielfalt
Weitere Themen:
Webbasierte Bildungsvideos
Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Politische Bildung in der Schweiz
29,00 € – 32,00 €
Was die Gesellschaft zusammenhält
Mitwirkung gestalten
Anerkennung der Vielfalt
Webbasierte Bildungsvideos
Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Politische Bildung in der Schweiz
Demokratie benötigt politische Bildung, um Bürgern systematische Kenntnisse des demokratischen Systems zu vermitteln und sie für demokratisches Handeln zu stärken. Das Ziel ist, die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und die Rationalität und Aufklärung als Grundlagen der Demokratie zu stärken, gemäß Kants Idee der Selbstbefreiung aus Unmündigkeit durch den Gebrauch des eigenen Verstandes. Politische Bildung soll das Verständnis politischer Zusammenhänge verbessern, Toleranz und Kritikfähigkeit fördern und demokratische Prinzipien verankern. Sie unterstützt die Herausbildung aktiver Bürgerschaft und politischer Beteiligung, wodurch Demokratie vital bleibt und eine offene Gesellschaft ermöglicht wird, die Vielfalt und gegenseitige Anerkennung zelebriert.
„Die moralische Kraft von Bildung und ihre Berechtigung liegt darin, dass sie neue Wege in die Welt öffnet.“
Die Möglichkeiten politischer Bildung sind in einer demokratischen Gesellschaft schier unbegrenzt. Eine allgemein verbindliche Definition dessen, was politische Bildung ausmacht, gibt es daher nicht. Eins aber muss immer im Blick bleiben: Das Bewusstsein um die Alternativlosigkeit einer sozialen Demokratie muss geweckt und erhalten werden.
Die großen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen unseres Jahrhunderts erfordern neue Wege zur Sicherung und Stärkung unserer Demokratie. Lokal, aber auch global ist unser friedliches Zusammenleben abhängig von einem guten Zusammenwirken verschiedenster Akteure. Wie aber können dieses Zusammenspiel und letztlich auch die Partizipation gelingen?
Grundpfeiler demokratischer Gesellschafts- und Rechtssysteme sind Mitbestimmung und Mitwirkung. Wie dies konkret umgesetzt werden kann, zeigt das Beispiel der Werkstatträte, die in Werkstätten für behinderte Menschen von ihren Kollegen als Arbeitnehmervertreter gewählt werden. Über eine gezielte Qualifizierung werden sie darin geschult, Verantwortung zu übernehmen und für die Interessen der Besch?ftigten einzutreten.
Antimuslimische Einstellungen nehmen in Deutschland immer weiter zu. Hiergegen muss politische Bildung aktiv werden. Wir alle müssen lernen, unser Zusammenleben und die Politik in einer offenen Gesellschaft zu gestalten. Und dies wird nur möglich sein durch Anerkennung der Vielfalt und gleichberechtigte Teilhabe.
Viele Lehrende in der Erwachsenenbildung haben die Aufnahme ihrer pädagogischen Tätigkeit nicht gezielt forciert, vielmehr sind sie per Zufall oder als Übergangslösung zu ihrer Profession gelangt. Ihre pädagogische Qualifikation wird dabei oftmals zugunsten ihrer fachlichen Kompetenz hintangestellt. Nimmt man aber den Professionalitätsanspruch ernst, so müsste gerade auch die Frage nach den Grundlagen ihres pädagogischen Handelns in den Fokus gerückt werden.
Unternehmerinnen mit Migrationsgeschichte konterkarieren die gemeinhin über sie konstruierte Defizitperspektive. Eine Analyse der Prozesse, in denen sie im Zuge ihrer Unternehmensgründung ihre Bedeutungsstrukturen transformieren, liefert Einblicke in qualitativ unterschiedliche Lernphasen und erweitert das Theoriemodell des transformativen Lernens nach Mezirow.
Die Produktion von webbasierten Bildungsvideos verzeichnet einen enormen Zuwachs, sowohl an Universitäten als auch im Privatsektor. Häufig setzen die Bildungsvideos die medienspezifischen Möglichkeiten von Bewegtbildern nur marginal ein. Die Mehrheit beschränkt sich auf Talking Heads und Präsentationsfolien als Stilmittel.
Die Anerkennung eines ausländischen Berufsabschlusses ist mit Kosten verbunden, die für manche Anerkennungssuchende eine Hürde zur Antragstellung bedeuten. Die vorhandenen Förderinstrumente sind vielfältig – doch sind sie ausreichend?
Formale Weiterbildungsmöglichkeiten in politischer Bildung gibt es in der Schweiz nicht, weil eine schulische beziehungsweise formale Ausbildung in politischer Bildung nicht existiert. Angebote vor allem für jüngere Erwachsene versuchen aber, politikferne junge Menschen aufzufangen, indem sie in unterschiedlicher Weise Grundinformationen zur Ausübung der politischen Rechte liefern.
| Ausführung | Digitalausgabe, Printausgabe |
|---|---|
| Format | 280x210mm |