Weiterbildung 06/2023: Wege in die Zukunft: Das Lernen der Lehrenden

29,00 32,00 

Wege in die Zukunft: Das Lernen der Lehrenden

Anderes Arbeiten, verändertes Lernen?
Wechselseitig Kompetenzen erweitern
Die Lehre der Zukunft gestalten

Weitere Themen:

Der Literacy Promptathon
Studie zur Nutzung des GRETA-PortfolioPlus
SERASUM: For a better tomorrow

Artikelnummer: wb_2023-06 Kategorien: , , , , ,

Beschreibung

In der modernen Bildungslandschaft werden Lehrende durch technologische Fortschritte herausgefordert. Die COVID-19-Pandemie hat digitale Lehrmittel und Lernmanagementsysteme vorangetrieben, was die Art des Unterrichtens grundlegend ändert. Dies erfordert von Lehrenden einen kulturellen Wandel und ein Überdenken traditioneller Rollen. Es stellt sich die Frage, wie Lehrende ihre Fähigkeiten anpassen und neue Qualifikationen entwickeln können, um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Mit der Digitalisierung verändert sich nicht nur der Bildungssektor, sondern auch unsere Sichtweise auf Bildung. Ziel muss es sein, zukunftsorientiertes Lernen durch Technologie zu ermöglichen und ständig anzupassen.

In der aktuellen Ausgabe der Weiterbildung lesen Sie u.a. folgende Beiträge:

Zum Schwerpunktthema: Wege in die Zukunft: Das Lernen der Lehrenden

Anderes Arbeiten, verändertes Lernen?

Uwe Elsholz/Julia Schütz/Rüdiger Wild

Die Transformation der Arbeitswelt, vorangetrieben durch die Digitalisierung, bringt starke Veränderungen des Arbeitens und Lernens mit sich. Dies betrifft nicht nur die Lernenden sondern ebenso die Lehrenden. Ein Forschungsprojekt an der Fernuniversität Hagen untersucht, wie sich für das Bildungspersonal die eigene Kompetenzentwicklung in diesem Zusammenhang verändert.

Lehrkompetenz berufsbegleitend weiterentwickeln

Sabine Digel/Duygu Sari/Carmen Biel

Die Gestaltung von Lernangeboten für Lehrende in der Erwachsenenund Weiterbildung ist eine große Herausforderung, da man einer sehr heterogenen Zielgruppe gerecht werden muss. Übergreifende Lösungen wie vernetzte Weiterbildungsplattformen und die Ermöglichung individualisierten Lernens sind daher gefragt.

Wechselseitig Kompetenzen erweitern

Inka Engel/Miriam Voigt

Hochschullehrende stehen neben ihren Aufgaben in Forschung und Lehre mit der sogenannten Third Mission vor einer neuen Herausforderung: Durch den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis soll gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Problemen begegnet werden. Diese neuen Anforderungen benötigen auch ein neues Lernen. An der Universität Koblenz wurde dafür eine Transferstrategie entwickelt.

Die Lehre der Zukunft gestalten

Isabell Osann/Henrike Mattheis

Die Anforderungen der Arbeitswelt haben sich stark verändert. Darauf müssen die Hochschulen reagieren und den Studierenden die als notwendig erkannten Future Skills vermitteln. Ein wichtiger Schritt in Richtung Neugestaltung der Lehre könnte die Veränderung der Rolle der Lehrenden sein hin zu Lernbegleiter*innen, die die Studierenden dazu bringen, ihr kreatives Potenzial für eine nachhaltige Gesellschaft einzusetzen.

 

Lernen, Neugier und Entfaltung ermöglichen und begleiten

Roger Spindler

Unsere vernetzte, von Co-Working geprägte Arbeitswelt braucht auch eine neue Wissenskultur, die es ermöglicht, ein Leben lang neugierig zu bleiben und Neues zu lernen. Die Aufgabe von Bildung muss daher sein, neben dem Erwerb auch den kritischen Umgang mit Wissen zu fördern und zur kreativen Entwicklung des Einzelnen beizutragen. Lehrpersonen sollten dabei zu Ermöglicher*innen und Begleiter*innen werden.

 

außerdem:

Interview mit Peter Röhrig, Berater und Trainer:

„Sogenannte Empowerment-Fragen sind sehr hilfreich, um Menschen dazu zu bringen, Neues in die Welt zu setzen. Man kann diese Fragen ‚lernen‘.“
Lehrende sollten Studierende so führen, dass diese fähig sind, Verantwortung für ihr Studium zu übernehmen. Insbesondere Sprechstundensituationen bieten hier ein großes Potenzial. In seinen Workshops möchte Peter Röhrig deshalb den Lehrenden zeigen, wie man in einen wirklichen Dialog mit den Studierenden kommen kann, um sie so in die Lage zu versetzen, Neues zu schaffen. Die richtige Haltung und die richtigen Fragen vonseiten der Lehrenden sind hierbei essenziell.

Zusätzliche Information

Ausführung

Digitalausgabe, Printausgabe

Format

280 x 210mm

Druck

Komplett in Farbe!

Inhaltverzeichnis

Editorial
Seite 3: Wolfgang Beywl/Stephanie Wössner: BWege in die Zukunft: Das Lernen der Lehrenden

Schwerpunkt | Interview
Seite 6: Peter Röhrig, Berater und Trainer:
„Sogenannte Empowerment-Fragen sind sehr hilfreich, um Menschen dazu zu bringen, Neues in die Welt zu setzen. Man kann diese Fragen ‚lernen‘.“

Schwerpunkt | Das Lernen der Lehrenden
Seite 8: Uwe Elsholz/Julia Schütz/Rüdiger Wild: Anderes Arbeiten, verändertes Lernen?
Seite 12: Sabine Digel/Duygu Sari/Carmen Biel: Lehrkompetenz berufsbegleitend weiterentwickeln
Seite 17: Inka Engel/Miriam Voigt: Wechselseitig Kompetenzen erweitern
Seite 20: Isabell Osann/Henrike Mattheis: Die Lehre der Zukunft gestalten
Seite 24: Roger Spindler: Lernen, Neugier und Entfaltung ermöglichen und begleiten

Grundfragen und Trends | Digitalisierung
Seite 28: Anke Grotlüschen/Kristin Skowranek/Klaus Buddeberg/Laurent Gillen: Der Literacy Promptathon: Chance für die Grundbildung, Integration und Alphabetisierung

Grundfragen und Trends | Projekte
Seite 31: Dorit Weber-Liel/Bärbel Kracke: Der Selbstlernkurs „Inklusiver Umgang mit Heterogenität in Schule“: Digitale Lerngemeinschaften für Inklusion

Grundfragen und Trends | Forschung
Seite 34: Brigitte Bosche/Anne Strauch: Ergebnisse einer Evaluationsstudie zur Nutzung des GRETA-PortfolioPlus: Professionalitätsförderliche Effekte einer
Kompetenzanerkennung

Grundfragen und Trends | Projekte
Seite 38: Stephanie Wössner: Das Projekt “SERASUM: For a better tomorrow”: Game-based-Learning-Abenteuer zur Gestaltung der Zukunft (des Lernens)

Mediendienst
Seite 47: Online – Linktipps zum Schwerpunkt
Seite 49: Aktuelle Titel – Bücher kurz vorgestellt

Service
Seite 51: News
Seite 53: Termine
Seite 54: Vorschau/Impressum

Arbeitshilfen
Seite 55: Inspirationen – Jeder Moment kann dein Lehrer sein

Für Autorinnen und Autoren

Sie möchten gerne einen Beitrag für einen unserer Schwerpunkte schreiben? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge. Bitte wenden Sie sich gerne an die in der Themenvorschau genannten Kontaktpersonen.

Seit 2018 durchlaufen die Beiträge zum Themenschwerpunkt ein wissenschaftliches Peer-Review-Verfahren (double-blind). Das heißt, nach Eingang der Beiträge werden diese durch die Redaktion geprüft und in den Peer-Review-Prozess gegeben. Dieses Verfahren dauert mindestens zwei Monate.

Unsere Themenvorschau:

Betriebliches Aus- und Weiterbildungspersonal (Heft 1/2024, Februar/März)
Betragsakquise ist abgeschlossen.

Bewegung und Ernährung (Heft 2/2024, April/Mai)
Betragsakquise ist abgeschlossen.

Politische Bildung (Heft 3/2024, Juni/Juli)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.02.2024 an  Arnim Kaiser

Digitale Transformation (Heft 4/2024, August/September)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.04.2024 an Stephanie Wössner

KI – Hype oder Zukunft? (Heft 6/2024, Dezember/Januar)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.08.2024 an Stephanie Wössner

(Heft 1/2025, Februar/März, ist noch offen)

Film und Weiterbildung (Heft 2/2025, April/Mai)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.12.2024 an Arnim Kaiser oder Ulrich Althauser

Bitte beachten Sie unsere Hinweise für Autorinnen und Autoren.

Hier finden Sie einen Blick in unsere Zeitschrift.

Titel

Nach oben