Inhaltverzeichnis
Editorial
Seite 3: Rudolf Egger und Nele Graf: Für ein besseres demokratisches Miteinander
Schwerpunkt | Interview
Seite 6: Ilja Trojanow, Schriftsteller:
„Man sollte die eigene Wahrnehmung anreichern durch Sichtweisen von anderen.“
Schwerpunkt | Pandemieresilienz – stark in Krisenzeiten
Seite 10: Christian Schicha: Normen und Perspektiven für konstruktive Auseinandersetzungen
Seite 14: Carolin Sokele/Nicole Rieber: Für ein gewaltfreies und friedliches Miteinander – online und offline
Seite 18: Alexander Georg Büssing/Stefanie Lenzer: Fachliche Diskursräume nutzen
Seite 21: Christopher Niederelz/Christiane Eilders: Wer hat Angst vor Echokammern?
Seite 24: Krassimir Stojanov: Vision und notwendige Reformen für glaubhafte Demokratiebildung
Grundfragen und Trends | Grundsatz
Seite 28: Michael Graßl: Sicher kommunizieren und agieren – Schlüsselkompetenzen für Social Media am Beispiel der deutschen Polizei
Grundfragen und Trends | HRM
Seite 32: Nicole Behringer: Teampsychologie – Wie Sie das Beste aus Ihrem Team herausholen
Grundfragen und Trends | Lernformate
Seite 36: Ursula Liebhart/Gernot Mödritscher: Erfolgreiche Lern- und Entwicklungsreise – Wie Development Circles das Lernen von Andersdenkenden fördern
Grundfragen und Trends | Digitalisierung
Seite 40: Ulrich Binder/Heinz-Elmar Tenorth: Von – die Welt anders sortierenden – „Algorithmen“ lernen – Algorithmisierte Öffentlichkeitsbildung und öffentliche Bildung
Mediendienst
Seite 43: Literaturschau – Ausgewählte Bücher zum Schwerpunkt
Seite 46: Online – Linktipps zum Schwerpunkt
Seite 48: Aktuelle Titel – Bücher kurz vorgestellt
Service
Seite 51: News
Seite 53: Termine
Seite 54: Vorschau/Impressum
Arbeitshilfen
Seite 55: Von Andersdenkenden lernen – Das Denken überdenken
Für Autorinnen und Autoren
Sie möchten gerne einen Beitrag für einen unserer Schwerpunkte schreiben? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge. Bitte wenden Sie sich gerne an die in der Themenvorschau genannten Kontaktpersonen.
Seit 2018 durchlaufen die Beiträge zum Themenschwerpunkt ein wissenschaftliches Peer-Review-Verfahren (double-blind). Das heißt, nach Eingang der Beiträge werden diese durch die Redaktion geprüft und in den Peer-Review-Prozess gegeben. Dieses Verfahren dauert mindestens zwei Monate.
Unsere Themenvorschau:
Alter und Bildung (Heft 5/2023, Oktober/November)
Die Beitragsakquise ist bereits abgeschlossen.
Wege in die Zukunft – Das Lernen der Lehrenden (Heft 6/2023, Dezember/Januar)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.08.2023 an Wolfgang Beywl oder Stephanie Wössner
Betriebliches Aus- und Weiterbildungspersonal (Heft 1/2024, Februar/März)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.10.2023 an Rudolf Egger
Bewegung und Ernährung (Heft 2/2024, April/Mai)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.12.2023 an Arnim Kaiser oder Ulrich Althauser
Politische Bildung (Heft 3/2024, Juni/Juli)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.02.2024 an Arnim Kaiser
Digitale Transformation (Heft 4/2024, August/September)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.04.2024 an Stephanie Wössner
Bitte beachten Sie unsere Hinweise für Autorinnen und Autoren.
Hier finden Sie einen Blick in unsere Zeitschrift.