Zum Schwerpunktthema: Von Andersdenkenden lernen
Normen und Perspektiven für konstruktive Auseinandersetzungen
Christian Schicha
In unserer zunehmend digitalisierten Welt stehen wir vor der großen Herausforderung, mit der wachsenden Vielfalt an oft widersprüchlichen Informationen und Meinungen umzugehen. Eine positive und konstruktive Streitkultur zu entwickeln, gehört unverzichtbar dazu. Diese braucht grundsätzliche Regeln, die dafür sorgen, dass die Kommunikation immer respektvoll, tolerant und verständnisorientiert bleibt.
Für ein gewaltfreies und friedliches Miteinander – online und offline
Carolin Sokele/Nicole Rieber
Der permanente Zugang zur digitalen Welt birgt für Jugendliche auch eine grofle Gefahr, Zielscheibe für extremistische oder verschwörungstheoretische Inhalte zu werden. Die digitale Friedenspädagogik möchte Jugendliche für demokratiefeindliche Phänomene sensibilisieren und am Frieden orientierte Lernprozesse initiieren.
Fachliche Diskursräume nutzen
Alexander Georg Büssing/Stefanie Lenzer
Soziale Medien werden längst nicht nur privat genutzt. Auch für fachliche Diskurse bieten sie ein grofles Potenzial. Um dieses positiv zu nutzen, ist Medienbildung eine wichtige Voraussetzung. Wie dies umgesetzt werden kann, zeigt ein Beispiel der Lehrkräftebildung im Bereich der Naturwissenschaften.
Wer hat Angst vor Echokammern?
Christopher Niederelz/Christiane Eilders
Das Internet und die Sozialen Medien werden häufig für die Spaltung unserer Gesellschaft verantwortlich gemacht. Sogenannte Filterblasen oder Echokammern, in die Nutzende durch algorithmische Personalisierung geraten, sollen dabei eine maflgebliche Rolle spielen. Was aber stimmt an diesen Annahmen, und was hat die Forschung dazu bisher herausgefunden?
Vision und notwendige Reformen für glaubhafte Demokratiebildung
Krassimir Stojanov
Die Zunahme von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus zeigt einmal mehr, wie dringend nötig demokratische politische Bildung ist. Diese braucht einen festen Platz im alltäglichen Miteinander und Lerngeschehen in allen Bildungseinrichtungen. Insbesondere die Befähigung zur demokratischen Deliberation sollte dabei ein wichtiger pädagogischer Auftrag sein.
außerdem:
Interview mit Ilja Trojanow, Schriftsteller:
„Man sollte die eigene Wahrnehmung anreichern durch Sichtweisen von anderen.“
Um den eigenen Standpunkt zu finden, muss man erst einmal wahrnehmen können, was um einen herum ist. Offenheit und Neugierde dem Anderen, dem Fremden gegenüber ist dabei grundlegend wichtig. Dies geht uns aber verloren, wenn wir die Welt nur noch durch den Filter der Medien erleben. Echtes Staunen und Wahrnehmen ist etwas, das wir uns unbedingt bewahren sollten. Denn nur so können wir voneinander lernen und dadurch Neues schaffen.