Weiterbildung 05/2023: Alter und Bildung

29,00 32,00 

Von Andersdenkenden lernen

Von Pflegefällen und Best Agern
Partizipation und Autonomie erhalten
Bildung für eine gute Lebensgestaltung im Alter

Weitere Themen:

Learning Analytics an deutschen Schulen und Hochschulen
Talente sicher finden und binden
Chinese Culture and Adult Learning

Artikelnummer: wb_2023-05 Kategorien: , , , , ,

Beschreibung

Janne Fengler und Armin Kaiser, Herausgeber der Zeitschrift, haben das Heft zum Thema Altern gemeinsam gestaltet, wobei sie üblicherweise eine neutrale und sachliche Herangehensweise verfolgen. Bei diesem speziellen Heft war allerdings Armin Kaisers persönliche Beteiligung größer, was dazu führte, dass das Editorial allein von ihm verfasst wurde. Das Lesen der Artikel regte eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Einstellung zum Altern an, einschließlich der Betrachtung kognitiver Fähigkeiten und der Anpassung an die Digitalisierung. Dieser Prozess mündete in eine tiefere Selbstreflexion und eine individuelle Bewertung des Altersbildes, was zu persönlichen Bilanzierungen führte.

In der aktuellen Ausgabe der Weiterbildung lesen Sie u.a. folgende Beiträge:

Zum Schwerpunktthema: Alter und Bildung

Von Pflegefällen und Best Agern

Julian Wangler/Michael Jansky

Unsere Vorstellungen von Alter und Älterwerden sind stark medial beeinflusst. In einer hier vorgestellten Studie wurde untersucht, wie so geprägte Altersbilder insbesondere auf ältere Menschen wirken. Mit unerwarteten Ergebnissen, denn die Beziehung von Altersfremd- und Altersselbstbildern ist komplex und manchmal sogar paradox.

Partizipation und Autonomie erhalten

Michael Doh/Mario R. Jokisch/Markus Marquard

Die zunehmende Mediatisierung unserer gesamten Lebensbereiche bringt insbesondere für ältere Menschen große Herausforderungen und Hindernisse mit sich. Um soziale Ungleichheiten und Ausgrenzung nicht zu verstärken, müssen Maßnahmen und Konzepte zur Förderung von Teilhabe und Autonomie im Alter ergriffen werden.

Digitale Bildung und soziale Teilhabe im höheren Alter

Michael Doh/Mario R. Jokisch

Das Projekt KommmiT aus Stuttgart möchte Menschen im hohen Alter die Scheu im Umgang mit digitalen Geräten und dem Internet nehmen. Niedrigschwellig, kostenfrei und im Quartier erhalten ältere Menschen auf ihrem Weg als Internetneulinge Begleitung und Unterstützung von ehrenamtlichen Peers.

Bildung für eine gute Lebensgestaltung im Alter

Sabine Schäper/Friedrich Dieckmann

Für Menschen mit lebensbegleitender Behinderung ist das Älterwerden oftmals mit spezifischen Anforderungen verbunden. Um gleichberechtigte Teilhabe und selbstbestimmte Lebensführung zu unterstützen, sind spezifische Bildungsangebote notwendig, die die besondere Lebenssituation dieser Menschen berücksichtigen.

 

Lebenslanges Lernen auf dem Prüfstand

Arnim Kaiser/Pamela Grace

Der Mensch ist fähig, bis ins hohe Alter zu lernen. Das ist eine beruhigende und gute Tatsache. Aber ist es deshalb nötig, quasi bis zum Tod dem Anspruch eines lebenslangen Lernens gerecht zu werden? Und ist dies in einer sich permanent wandelnden und immer komplexer werdenden Lebenswelt nicht ein viel zu hoher Anspruch?

 

außerdem:

Interview mit Professor Hans-Werner Wahl, Netzwerk Alternsforschung:

Es muss alles dafür getan werden, mit allen Generationen den Austausch zu pflegen und nicht zuletzt Inter-Generationen-Solidarität zu fördern.
Es ist zu erwarten, dass in den kommenden Jahrzehnten neben der durchschnittlichen Lebenserwartung auch der Anteil der älteren Menschen weiter zunehmen wird. Dadurch kommt den Älteren auf den verschiedensten Ebenen auch mehr Bedeutung und Macht zu. Im Umgang der Generationen miteinander sollte deshalb das Altersbild neu Überdacht und die Chance genutzt werden, gegenseitig voneinander zu profitieren.

Zusätzliche Information

Ausführung

Digitalausgabe, Printausgabe

Format

280 x 210mm

Druck

Komplett in Farbe!

Inhaltverzeichnis

Editorial
Seite 3: Arnim Kaiser: Begegnung mit dem eigenen Altersbild

Schwerpunkt | Interview
Seite 6: Professor Hans-Werner Wahl,
„Es muss alles dafür getan werden, mit allen Generationen den Austausch zu pflegen und nicht zuletzt Inter-Generationen-
Solidarität zu fördern.“

Schwerpunkt | Alter und Bildung
Seite 10: Julian Wangler/Michael Jansky: Von Pflegefällen und Best Agern
Seite 14: Michael Doh/Mario R. Jokisch/Markus Marquard: Partizipation und Autonomie erhalten
Seite 17: Michael Doh/Mario R. Jokisch: Digitale Bildung und soziale Teilhabe im höheren Alter
Seite 21: Sabine Schäper/Friedrich Dieckmann: Bildung für eine gute Lebensgestaltung im Alter
Seite 27: Arnim Kaiser/Pamela Grace: Lebenslanges Lernen auf dem Prüfstand

Grundfragen und Trends | Digitalisierung
Seite 30: Lynn Schmodde/Dominik Zahs: Anwendung von Learning Analytics an deutschen Schulen und Hochschulen – Ist Learning Analytics „fair enough“?

Grundfragen und Trends | HRM
Seite 34: Jutta Rump/Silke Eilers: Altersspezifischer Blick auf Mitarbeiterbindung – Analyse des HR-Reports 2023: Talente sicher finden und binden

Grundfragen und Trends | Forschung
Seite 38: Mischa von Krause: Kognitive Modellierung – Altersunterschiede in kognitiven Parametern

Grundfragen und Trends | International
Seite 42: Benjamin Tak-Yuen Chan/W. John Morgan: Chinese Culture and Adult Learning – Between Tradition and Experiment

Mediendienst
Seite 46: Online – Linktipps zum Schwerpunkt
Seite 48: Aktuelle Titel – Bücher kurz vorgestellt

Service
Seite 51: News
Seite 53: Termine
Seite 54: Vorschau/Impressum

Arbeitshilfen
Seite 55: Dialogische Intelligenz – Gelingende Dialogprozesse gestalten

Für Autorinnen und Autoren

Sie möchten gerne einen Beitrag für einen unserer Schwerpunkte schreiben? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge. Bitte wenden Sie sich gerne an die in der Themenvorschau genannten Kontaktpersonen.

Seit 2018 durchlaufen die Beiträge zum Themenschwerpunkt ein wissenschaftliches Peer-Review-Verfahren (double-blind). Das heißt, nach Eingang der Beiträge werden diese durch die Redaktion geprüft und in den Peer-Review-Prozess gegeben. Dieses Verfahren dauert mindestens zwei Monate.

Unsere Themenvorschau:

Alter und Bildung (Heft 6/2023, Dezember/Januar)
Die Beitragsakquise ist bereits abgeschlossen.

Betriebliches Aus- und Weiterbildungspersonal (Heft 1/2024, Februar/März)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.10.2023 an Rudolf Egger

Bewegung und Ernährung (Heft 2/2024, April/Mai)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.12.2023 an Arnim Kaiser oder Ulrich Althauser

Politische Bildung (Heft 3/2024, Juni/Juli)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.02.2024 an Arnim Kaiser

Digitale Transformation (Heft 4/2024, August/September)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.04.2024 an Stephanie Wössner

KI – Hype oder Zukunft? (Heft 6/2024, Dezember/Januar)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.08.2024 an Stephanie Wössner

Bitte beachten Sie unsere Hinweise für Autorinnen und Autoren.

Hier finden Sie einen Blick in unsere Zeitschrift.

Zusätzlicher Inhalt

Alter und Bildung

Anhang 1 Zum Beitrag Wangler, J./Jansky, M.: Von Pflegefällen und Best Agern – Medienvermittelte Bilder des Alter(n)s und die Frage nach ihrer Wirkung. In: Weiterbildung 5, 2023, S. 10-13

Anhang 2 Zum Beitrag Wangler, J./Jansky, M.: Von Pflegefällen und Best Agern – Medienvermittelte Bilder des Alter(n)s und die Frage nach ihrer Wirkung. In: Weiterbildung 5, 2023, S. 10-13

Anhang 3 Zum Beitrag Wangler, J./Jansky, M.: Von Pflegefällen und Best Agern – Medienvermittelte Bilder des Alter(n)s und die Frage nach ihrer Wirkung. In: Weiterbildung 5, 2023, S. 10-13

Titel

Nach oben