Weiterbildung 01/2023: Pandemieresilienz – stark in Krisenzeiten

29,00 32,00 

Pandemieresilienz – stark in Krisenzeiten

Zuversicht lernen
Krisen: Wegweiser des Weiterblidungsbedarfs
Gute Erfahrungen mit Wandel machen

Weitere Themen:

„Das Digitale Dorf-Mobil – Medienkompetenz für Jung & Alt vor Ort“
The Project CONTESSA – Contemporary Teaching Skills for South Asia
Resiliente Unternehmenspersonen

Artikelnummer: wb_2023-01 Kategorien: , , ,

Beschreibung

Der Begriff „Resilienz“ hat sich von seiner ursprünglichen Bedeutung in der Werkstoffforschung zu einem allgegenwärtigen Modeausdruck entwickelt, der in vielen Bereichen zur Beschreibung von Krisenbewältigung verwendet wird. Dabei verliert das Konzept oft seine Substanz, wenn es übermäßig generalisiert wird. Resilienz bezieht sich auf die Fähigkeit, nach Schocks wie der Pandemie zu ursprünglichen Funktionen zurückzukehren, wobei eine dynamische und gestaltende Kraft betont wird. Dies umfasst individuelle und gesellschaftliche Lernprozesse, die zur Einschätzung von Veränderungen und zum Aufbau von Vertrauen und Sicherheit beitragen. Die Artikel dieses Heftes untersuchen, wie resiliente Reaktionen eine Alternative zu Entmutigung bieten und Diskursfähigkeit sowie das Verständnis für gegenseitige Abhängigkeiten stärken.

In der aktuellen Ausgabe der Weiterbildung lesen Sie u.a. folgende Beiträge:

Zum Schwerpunktthema „Pandemieresilienz – stark in Krisenzeiten“

Zuversicht lernen

Rudolf Egger

Das derzeitige Aufeinandertreffen verschiedener Krisen stellt eine große Herausforderung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt dar. Nur wenn jeder Einzelne versteht, dass sein alltägliches Handeln sich auswirkt auf die soziale Gemeinschaft, werden wir als Gesellschaft in der Lage sein, Krisen zukünftig resilient zu begegnen.

Besonders die junge Generation ist stark gefordert

Michael Corsten

Klimawandel, Pandemie, Flüchtlingskrise und nun auch der Krieg um die Ukraine, all das ist insbesondere für die heranwachsenden Menschen enorm belastend. Nicht zuletzt weil der Übergang ins Erwachsenenalter mit Berufswahl, Partnerfindung und Familiengründung per se schon eine immense Herausforderung bedeutet.

Positive Erfahrungen mit Wandel machen

Fabian Beckmann

Krisen verstärken soziale Ungleichheiten und unterstreichen gleichzeitig die Notwendigkeit institutionalisierter Absicherungen. Gleich zu Beginn der Corona-Pandemie beispielsweise musste der Staat schnell intervenieren, um die negativen Folgen der Pandemie abzufedern. Auf die Frage, wie zukünftig ein resilienter Wohlfahrtsstaat aussehen kann, versucht Fabian Beckmann Antworten zu finden.

Krisen: Wegweiser des Weiterbildungsbedarfs

Christoph Bauer

Krisen verlangen schnelles Handeln und ein Sich-Einstellen auf unvorhergesehene Situationen. Bewältigungskompetenzen zu erlernen und zu fördern, ist daher sowohl im privaten als auch beruflichen Bereich wichtiger denn je. Im Forschungsprojekt „PARS – Pandemieresiliente Steiermark“ wurde untersucht, wie die Menschen dort die Herausforderungen der Pandemie bewältigt haben.

Der Weg zu einem erfolgreichen Risikomanagement

Martin Sprenger

Eine Pandemie ist immer ein gesamtgesellschaftliches und soziales Ereignis. Um ein erfolgreiches Risikomanagement zu erreichen, braucht es neben einer guten Datenbasis vor allem das Vertrauen der Menschen in die Gesundheitsbehörden und die Regierung und einen gestärkten sozialen Zusammenhalt.

 

außerdem:

Interview mit Florian Steger, Universität Ulm:

„Ich würde mir wünschen, dass wir achtsam miteinander umgehen, dass wir aufeinander zugehen, zuhören, Zeit miteinander verbringen. Das kann man aus der Pandemie als eine Botschaft mitnehmen.“

Die Pandemie hat uns einmal mehr gezeigt, wie schnell unsere Welt ins Wanken geraten kann und wie die von uns als selbstverständlich angenommenen Sicherheiten plötzlich wegbrechen. Wie aber können wir uns wappnen, um zukünftig gestärkter mit Unvorhergesehenem umgehen und die Dinge wieder in die Hand nehmen zu können? Florian Steger ist überzeugt, dass Vertrauen in sich selbst und andere sowie ein achtsames Miteinander eine wichtige Basis dafür darstellen. Nur wer sich als Teil der sozialen Gemeinschaft und der Welt begreift, kann sich dann auch für diese einsetzen.

Zusätzliche Information

Ausführung

Digitalausgabe, Printausgabe

Format

280 x 210mm

Druck

Komplett in Farbe!

Inhaltverzeichnis

Editorial
Seite 3: Rudolf Egger: Vorwärts gerichtete und gestaltende Kraft

Schwerpunkt | Interview
Seite 6: Florian Steger, Universität Ulm:
„Ich würde mir wünschen, dass wir achtsam miteinander umgehen, dass wir aufeinander zugehen, zuhören, Zeit miteinander verbringen.
Das kann man aus der Pandemie als eine Botschaft mitnehmen.“

Schwerpunkt | Pandemieresilienz – stark in Krisenzeiten
Seite 10: Rudolf Egger: Zuversicht lernen
Seite 14: Michael Corsten: Besonders die junge Generation ist stark gefordert
Seite 19: Fabian Beckmann: Positive Erfahrungen mit Wandel machen
Seite 22: Christoph Bauer: Krisen: Wegweiser des Weiterbildungsbedarfs
Seite 25: Martin Sprenger: Der Weg zu einem erfolgreichen Risikomanagement

Grundfragen und Trends | Projekte
Seite 28: Swantje Eigner-Thiel/Wendy Ramola: Das Projekt „Das Digitale Dorf-Mobil – Medienkompetenz für Jung & Alt vor Ort“

Grundfragen und Trends | Forschung
Seite 32: Felix Bethke/Jonas Wolff: Zivilgesellschaft in pandemischen Zeiten – Einschränkungen und Reaktionen

Grundfragen und Trends | International
Seite 36: Sandra Hummel/Nearyroth Meas/Manjula Vithanapathirana: The Project CONTESSA – Contemporary Teaching Skills for South Asia

Grundfragen und Trends | HRM
Seite 40: Siegrun Brink/Annette Icks/Britta Levering: Resiliente Unternehmerpersonen – In Krisen Handlungsspielräume gezielt nutzen

Mediendienst
Seite 43: Literaturschau – Ausgewählte Bücher zum Schwerpunkt
Seite 46: Online – Linktipps zum Schwerpunkt
Seite 48: Aktuelle Titel – Bücher kurz vorgestellt

Service
Seite 50: News
Seite 53: Termine
Seite 54: Vorschau/Impressum

Arbeitshilfen
Seite 55: Gesund bleiben – Das innere Kohärenzgefühl

Titel

Nach oben