Schwerpunkt: Lernen en passant
Unverzichtbar für die Kompetenzentwicklung
Lernen mit Spaß
Abschluss ohne Schulbank
Weitere Themen:
Weiterbildung und Region
Nachqualifizierung in Betrieben
Soziologie des Mismatch
29,00 € – 32,00 €
Unverzichtbar für die Kompetenzentwicklung
Lernen mit Spaß
Abschluss ohne Schulbank
Weiterbildung und Region
Nachqualifizierung in Betrieben
Soziologie des Mismatch
Vor 25 Jahren entwickelten Rainer Güttler, Michael Jagenlauf und Arnim Kaiser das Konzept für die Zeitschrift „Weiterbildung (ZfW)“, angeregt durch den damaligen Verlagsleiter Holger Knudsen. Ziel war es, eine trägerunabhängige, international und europäisch orientierte Zeitschrift zu schaffen, die Wissenschaft und Praxis verknüpft, Innovationen anregt und gesellschaftspolitisch vernetzt. Das Konzept wurde schnell vom Luchterhand-Verlag angenommen und die Zeitschrift ohne eine Nullnummer sofort auf den Markt gebracht. Dies geschah in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche, symbolisiert durch den Mauerfall und die deutsche Wiedervereinigung. Die Zeitschrift wurde von einem breiten, internationalen Beirat unterstützt und hat sich seitdem fest etabliert.
„Der größte Teil des menschlichen Lernens entwickelt sich außerhalb von Schulen und Hochschulen.“
Unter dem Schlagwort des informellen Lernens existiert eine enorme Bandbreite von Lernwegen und -formen: sei es über ein TV-Sendung, sei es im Rahmen eines Ehrenamts oder beim autodidaktischen Sprachenlernen. Und auch wenn dieses Lernen nur schwer zu kategorisieren und abzugrenzen ist, leistet es doch einen erheblichen Beitrag zur Kompetenzentwicklung.
Negative Lernerfahrungen unter Druck und strenger Kontrolle führen schnell zu Lernwiderständen. Wird hingegen auf die individuellen Lerninteressen des Einzelnen eingegangen und haben die Lernthemen mit seiner persönlichen Situation zu tun, macht Lernen wieder Spaß. In Bürgerinitiativen beispielsweise können so informelle Lernprozesse angeregt werden.
In der Schweiz werden informell erworbene Kompetenzen bereits seit mehr als zehn Jahren validiert und formal anerkannt. Als innovatives Beispiel hierfür gilt das Projekt „KMU Frauen Schweiz“. Frauen mit jahrelanger Führungs-Erfahrung in einem Familien-KMU, die aber keine formale Qualifikation haben, können an einem Validierungsverfahren teilnehmen. An dessen Ende erhalten sie den Abschluss „Eidgenössischer Fachausweis“. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn sie die Firma verlassen wollen oder müssen.
Die Region als Handlungsraum für Kommunalpolitik, Regionalpolitik oder Wirtschaft ist schon längst entdeckt. Kaum ein Straßen-, Abwasser-, Sozial- oder Tourismusprojekt kommt heute in den kleinräumigeren ländlichen Strukturen ohne regionale Vernetzung aus. Im Bereich der Weiterbildung ist dieser Schritt vielfach noch ausständig. Insbesondere auf dem Lande spielt sich Erwachsenenbildung seit Jahrzehnten stark im „Bogen“ von örtlichen Strukturen, Landeszentralen und Bundessekretariaten ab. Die Region als Player und das regionale Bewusstsein sind hier noch wenig sichtbar, etwa dann, wenn es darum ginge, regionale Angebote bewusst zu platzieren, regionale Themen als solche auch regional zu „setzen“ und – dazu passende – regionale Strukturen zu bauen.
Im Rahmen des Strategieprojekts „Branchenspezifische Nachqualifizierung für un- und angelernte Beschäftigte in hessischen KMU“ entwickelten und erprobten Bildungsanbieter aus unterschiedlichen Branchen Strategien zur Ansprache und Öffnung von kleinen und mittleren Betrieben für die berufsbegleitende Nachqualifizierung ihrer Beschäftigten ohne anerkannten Berufsabschluss. So entstanden innovative Ansätze, wie Bildungsanbieter ihr Portfolio erweitern und Betriebe in diesem Qualifizierungs – prozess unterstützen sowie begleiten können. Die Kompetenzen, die dafür von den Bildungsanbietern benötigt werden, sind im Folgenden dargestellt.
Das Thema „Mismatch“ ist aktuell ein „hot topic“ der internationalen Bildungspolitik. Eine genauere Betrachtung zeigt jedoch, dass diese einen vordergründig dominanten ökonomischen Zugriff auf Mismatch hat, der die subjektiven Wahrnehmungen und Konsequenzen von Mismatch völlig ausblendet. Im Folgenden werden daher Anknüpfungspunkte für eine Soziologie des Mismatch entwickelt, um die bisherigen „blinden Flecken“ im aktuellen Mismatch-Diskurs aufzufüllen. Am Ende werden die Herausforderungen für die Weiterbildung kurz diskutiert.
Ausführung | Digitalausgabe, Printausgabe |
---|---|
Format | 280x210mm |