Interview mit Jean-Marie Barbier:
„Alles, was das Gemeinwesen berührt, ist politisch.“
Lernbedingungen in Großbritannien
Die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten zehn Jahre in Großbritannien schlagen sich auch in der Bildungspolitik nieder, vor allem in Bemühungen um die (Wieder-)Eingliederung benachteiligter Gesellschaftsschichten in den Arbeitsmarkt und um moderne Lebensformen. Der UK-Länderbericht für die diesjährige UNESCO Weltkonferenz gibt einen umfassenden Einblick in Entwicklung und Stand der Erwachsenenbildung im Vereinigten Königreich.
Vernetzt denken und handeln
Weiterbildung ist längst keine nationale Domäne mehr. War aber ihre Internationalisierung in der Vergangenheit stark geprägt vom Blickwinkel der ökonomischen Globalisierung, gilt es nun, den Fokus auf die Transnationalisierung von Lebenspraktiken zu richten. Denken in vernetzten Kontexten ist hier die Devise.
Mit ECTS Bildungsleistungen vergleichen
Mit der im Rahmen des Bolognaprozesses eingeführten Bildungswährung ECTS sollen Leistungen über nationale Grenzen und unterschiedliche Hochschultypen hinweg messbar und vergleichbar werden. Ein offener Bildungsraum und unbegrenzte Mobilität sind die Ziele dieses Reformprojekts. Die Praxis zeigt aber, dass es Probleme und Widersprüche zu lösen gibt, die im Vorfeld offensichtlich nicht bedacht wurden.
Augsburger Konzept der Krisenkompetenz
Angesichts der Krise schauen auch die Anbieter von Weiterbildung schwierigen Zeiten entgegen – sei es im Profit- oder Non-Profit-Bereich. So paradox es klingen mag: Gerade jetzt entsteht ein Bedarf nach kompetentem und effizientem Krisenmanagement. Im vorliegenden Beitrag wird anhand des Augsburger Konzepts gezeigt, wie durch geeignete Qualifizierungsmaßnahmen Personen, Teams und Organisationen auf einen wirksamen Umgang mit der Krise vorbereitet werden können.
25 Jahre Weiterbildungsgesetz
Im Jahr 2008 feierte das Gesetz zur Weiterbildung in Südtirol 25-jähriges Jubiläum. Die von jenem Dokument maßgeblich beeinflussten Entwicklungen in der autonomen Provinz Bozen werden hier mit Hauptaugenmerk auf die lokalbezogene Bildungsarbeit skizziert. Die Tätigkeiten der dem Amt für Weiterbildung unterstellten sechs Bezirksservice-Stellen und der wiederum von jenen betreuten 130 ehrenamtlichen Bildungsausschüsse werden allgemein und exemplarisch anhand eines Good Practice-Projekts dargestellt.
Ethisches Lernen – Alles eine Frage der Moral
Ein Projekt der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Kooperation mit der Universität Mainz (Prof. Dr. Gerhard Kruip) hat sich zum Ziel gesetzt, ethisches Lernen als Querschnittsaufgabe der Erwachsenen-/Weiterbildung zu etablieren und damit Räume für Verständigungsprozesse über Fragen des richtigen Handelns zu eröffnen. Im Folgenden werden das Grundverständnis ethischen Lernens auf der Basis einer kognitiven Ethik erläutert, der Qualifizierungsbedarf der Kurs- und Seminarleitenden gezeigt und erste Projekterfahrungen beschrieben.