Weiterbildung 02/2019: Verständlich kommunizieren

29,00 32,00 

Schwerpunkt: Verständlich kommunizieren

Richtige Strategien für Lehrende
Komplexe Informationen verarbeiten
Lernen braucht Emotionen

Weitere Themen:

Gemeinwohl und Mitbestimmung fördern
Die Mittelschicht in Deutschland unter Druck
Online-gestützte Hochschullehre

Artikelnummer: wb_2019-02 Kategorien: , , , ,

Beschreibung

Verständliche Kommunikation ist entscheidend, um Menschen zu überzeugen, sei es in Unternehmensführung, NGO-Kampagnen oder politischen Aktionen. Sie erleichtert internen Austausch und Lernprozesse, indem sie Orientierung bietet. Formale Verständlichkeit lässt sich messen, doch oft scheitert Kommunikation an komplexer Sprache und unklaren Formulierungen. Dieses Themenheft sammelt wissenschaftliche und praktische Beiträge zu Textverständnis und -forschung, bietet empirische Einblicke und Handlungsempfehlungen. Einfache Regeln zur Textgestaltung verbessern das Verständnis und die Behaltensleistung, was besonders in Bildungskontexten von Bedeutung ist.

In dieser Ausgabe der Weiterbildung lesen Sie unter Anderem:

Interview mit Christoph Schumacher, Vize-Präsident des Verbands der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS):

Verständliche Sprache ist wie Traubenzucker, der sofort ins Blut geht.

Sprachliche Botschaften erfassen können

Die Verständlichkeit einer Mitteilung ist von den verschiedensten Faktoren abhängig. So beeinflussen nicht nur die Merkmale seitens einer Botschaft und desjenigen, der sie aussendet, den Kommunikationsprozess. Auch die jeweils spezifische Kommunikationssituation und die individuellen Voraussetzungen der Rezipienten und Rezipientinnen bestimmen, ob und wie Verstehen gelingen kann.

Texte prüfen und verbessern

Angesichts der Komplexität eines Textes scheint es schier unmöglich, auf alle Voraussetzungen seiner Verständlichkeit zu achten. Die Verständlichkeitsforschung hat dennoch immer wieder Verfahren zur Messung und Analyse von Texten entwickelt, die einen wichtigen Beitrag leisten können, Kommunikation zu verbessern.

Einfach. Verständlich. Klar.

Kommunikation innerhalb eines Unternehmens findet heutzutage hauptsächlich mittels E-Mail- und Chat-Nachrichten statt. Umso wichtiger ist es, Botschaften so zu verfassen, dass sie von allen Mitarbeitenden schnell erfasst und gut erinnert werden können. Die Robert Bosch GmbH lässt deshalb alle ihre Dokumente im Qualitätsmanagement-System mithilfe eines Textalanyse-Tools systematisch prüfen und verbessern.

Verständlichkeit und Anspruch

Fragebögen oder Tests für wissenschaftliche Erhebungen sollten so gestaltet sein, dass sie auch von Menschen mit geringer Lesekompetenz erfasst werden können. Wie aber ist bei Tests vorzugehen, die die kognitive Leistung beim Verstehen schriftlicher Informationen ermitteln wollen? Das Projekt mekoFUN musste sich genau dieser Herausforderung stellen.

Die Leserschaft im Blick behalten

Bei der Frage nach Verständlichkeit von Texten sollten die späteren Leser und Leserinnen im Zentrum stehen. Denn Schreibkompetenz bezieht sich immer sowohl auf lese- als auch schreibbezogene Fertigkeiten. Diese können auch als Fähigkeit zum Kohärenzmanagement bezeichnet werden.

Revisiting Martin Buber and Adult Education

It is a mistake to assume that because someone was once famous, they and their work continue to be known and valued. This, unfortunately, may be so with the Jewish philosopher and educator Martin Buber (1878 – 1965), at least as regards a general educated readership.

Mit Worten Vertrauen stiften

Nur wer verstanden wird, kann Menschen überzeugen. Und Überzeugung tut not. Das gilt für einige Branchen mehr als für andere. In der Finanzkrise haben Banken bei der Öffentlichkeit viel Kredit verspielt. Gleiches gilt für die Automobilbranche nach Diesel-Gate. Umso wichtiger ist es für sie, verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen. Dazu braucht es auch eine gute Kommunikation. Und Verständlichkeit ist ein wesentliches Merkmal guter Kommunikation.

Verständlichkeit durch Visualisierungen

Planungen großer Bauvorhaben sind komplex. In der planungsbegleitenden Bürgerbeteiligung gibt es oft ein starkes Wissensgefälle und Misstrauen zwischen Fachleuten und beteiligten Bürgerinnen und Bürgern. Neue Formen der Visualisierungen helfen der Verständlichkeit, unterstützen die Glaubwürdigkeit und können neue Zielgruppen für die Bürgerbeteiligung gewinnen.

Widersprüche professionellen Handelns

Professionelles Handeln in der Weiterbildungsberatung ist von Widersprüchen geprägt. Wie die Praxis zeigt, werden dabei die Grenzen zwischen Fachbezug und Sozialbezug überschritten. Im Spannungsfeld von Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit müssen Fachkräfte situative Anforderungen bewältigen, obwohl sie (noch) nicht über die dafür nötigen Kompetenzen und Erfahrungen verfügen.

Zusätzliche Information

Ausführung

Digitalausgabe, Printausgabe

Format

280x210mm

Nach oben