Zum Schwerpunktthema: Betriebliches Aus- und
Weiterbildungspersonal
Zurück in die Zukunft?
Andreas Diettrich/Matthias Kohl
Die Anforderungen an das betriebliche Bildungspersonal sind in zweifacher Hinsicht enorm: So kommt ihm angesichts der aktuellen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen nicht nur die Aufgabe zu, die Veränderung der Aus- und Weiterbildung zu verantworten. Gleichzeitig muss es auch sich selbst verändern. Für seine Qualifizierung und Professionalisierung könnte die Implementierung eines Laufbahnmodells sinnvoll sein.
Bessere Professionalisierung
Joana Pletscher/Timo Wenner
Den aktuellen gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen muss auf unterschiedlichen Ebenen begegnet werden. An einem Unternehmensbeispiel aus dem Bereich der regenerativen Energien wird gezeigt, wie wichtig eine stärkere Professionalisierung der betrieblichen Weiterbildung ist, um Beschäftigungsfähigkeit und Anpassung der individuellen Kompetenzen an neue Anforderungen zu fördern.
Neue Rollen im Bildungsbereich
Kathleen Neumann/Mara Fausten
Das Weiterbildungspersonal steht derzeit vor der anspruchsvollen Aufgabe, Bildungsteilnehmende auf die Herausforderungen der volatilen Arbeitswelt vorzubereiten. Im Konflikt zu diesem hohen Anspruch jedoch stehen die oft prekären Arbeitsbedingungen im Weiterbildungsbereich. Hier müssen die Rahmenbedingungen unbedingt überdacht und angepasste werden.
Konstanz: Smart Green City
Anja Deschler
Mit verschiedenen Beteiligungsformaten wurden in Konstanz im Rahmen des Bundesförderprogramms Smart Cities in knapp einem Jahr 23 Projektideen, ein Zielbild für die Innenstadt und ein Entwurf der Konstanzer Datenethik entwickelt. Der Prozess bot für Teilnehmende und Durchführende viele Gelegenheiten, von- und miteinander zu lernen.
Kommunales Bildungsmanagement
Carmen Dialer/Melina Verhoven
Vielerorts wird Fachkräftesicherung als kommunale Querschnittsaufgabe verstanden, das heißt, Kommunen treten als zentral handelnde Akteure auf, um ihre Standortattraktivität zu sichern und Fachkräfte zu gewinnen. Aber wie können Kommunen aktiv zur Fachkräftesicherung in der Region beitragen? Gerade in peripheren Flächenlandkreisen sind Maßnahmen besser heute als morgen zu ergreifen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu sichern. In diesem Zusammenhang können Gebietskörperschaften auf den Strukturansatz des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) zurückgreifen. Die Transferagentur Bayern berichtet über periphere Regionen und deren Verwaltungshandeln.
Sri Lanka:
Striving to Learn during the Pandemic
Lakshman Wedikkarage
Despite the number of private universities is on the rise, many students receiving higher education in Sri Lanka are, by and large, studying in public universities where education is free. Admission to public universities in Sri Lanka is highly competitive and only about 19 percent of the total number of students who sit the General Certificate of Education Advanced Level (G.C.E A/L) will secure places in public universities. The government is now planning to increase this percentage to 30 by providing extra funding to such universities. Out of this total number, most students are registered under arts and humanities.