Für Autorinnen und Autoren
Sie möchten gerne einen Beitrag für einen unserer Schwerpunkte schreiben? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge. Bitte wenden Sie sich gerne an die in der Themenvorschau genannten Kontaktpersonen.
Seit 2018 durchlaufen die Beiträge zum Themenschwerpunkt ein wissenschaftliches Peer-Review-Verfahren (double-blind). Das heißt, nach Eingang der Beiträge werden diese durch die Redaktion geprüft und in den Peer-Review-Prozess gegeben. Dieses Verfahren dauert mindestens zwei Monate.
Unsere Themenvorschau:
Bewegung und Ernährung (Heft 2/2024, April/Mai)
Betragsakquise ist abgeschlossen.
Politische Bildung (Heft 3/2024, Juni/Juli)
Betragsakquise ist abgeschlossen.
Digitale Transformation (Heft 4/2024, August/September)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.04.2024 an Stephanie Wössner
Esoterik und Erwachsenenbildung (Heft 5/2024, Oktober/November)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.06.2024 an Rudolf Egger
KI – Hype oder Zukunft? (Heft 6/2024, Dezember/Januar)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.08.2024 an Stephanie Wössner
Lernen in unsicheren, dynamischen und komplexen Situationen (Heft 1/2025, Februar/März)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.10.2024 an Nele Graf
Film und Weiterbildung (Heft 2/2025, April/Mai)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.12.2024 an Arnim Kaiser oder Ulrich Althauser
Bitte beachten Sie unsere Hinweise für Autorinnen und Autoren.
Hier finden Sie einen Blick in unsere Zeitschrift.
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Seite 3: Karina Kiepe/Ina Krause/Rudolf Egger: Betriebliche Weiterbildungsarbeit im Wandel unterstützen
Schwerpunkt | Interview
Seite 6: Jutta Franke, Professorin für Personalmanagement und Unternehmensführung:
„Lernortkooperation ist die Schlüsselstelle unseres Konzepts. Sie muss von allen drei Lernorten – Berufsschule, Betrieb und Hochschule – auch gewollt werden.“
Schwerpunkt | Betriebliches Aus- und Weiterbildungspersonal
Seite 10: Andreas Diettrich/Matthias Kohl: Zurück in die Zukunft?
Seite 15: Karina Kiepe/Ina Krause: Gestalter:innen einer Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung
Seite 18: Joana Pletscher/Timo Wenner: Bessere Professionalisierung des Bildungspersonals
Seite 21: Kathleen Neumann/Mara Fausten: Gesellschaftliche Transformation fordert neue Rollen im Bildungsbereich
Seite 24: Laura Thomas/Juliana Dienel/Manuela Niethammer: Weiterbildner:innen mit IDA unterstützen!
Grundfragen und Trends | Projekte
Seite 27: Anja Deschler: Smart Green City: Konstanz vernetzt gestalten
Grundfragen und Trends | HRM
Seite 30: Carmen Dialer/Melina Verhoven: Kommunales Bildungsmanagement: Türöffner für Fachkräftesicherung in peripheren Regionen
Grundfragen und Trends | International
Seite 34: Lakshman Wedikkarage: Exploring the Inclusivity and the Digital Divide in Higher Education in Sri Lanka: Striving to Learn during the Pandemic
Grundfragen und Trends | Forschung
Seite 39: Jan Pranger: Lernortkooperation im Transformationsprozess: Eine Aufgabe für das betriebliche Ausbildungspersonal?
Mediendienst
Seite 42: Literaturschau – Ausgewählte Bücher zum Schwerpunkt
Seite 45: Online – Linktipps zum Schwerpunkt
Seite 47: Aktuelle Titel – Bücher kurz vorgestellt
Service
Seite 50: News
Seite 53: Termine
Seite 54: Vorschau/Impressum
Arbeitshilfen
Seite 55: Next Level Weiterbildung – Konkurrenz durch Künstliche Intelligenz