Weiterbildung 06/2024: Von Bits und Neuronen – Maschinelles Lernen trifft auf menschliches Wachstum

29,00 32,00 

Von Bits und Neuronen – Maschinelles Lernen trifft auf menschliches Wachstum

Lernende fit für den Umgang mit KI machen
Vorteile nutzen, Risiken minimieren
Schola Ludus – Die Schule als Spiel

Weitere Themen:

KI und das Ende des Einheitslehrplans?
Lernen über und mit Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz verändert Bildungssysteme in Asien

Artikelnummer: wb_2024-06 Kategorien: , , ,

Beschreibung

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, die weit über Effizienzsteigerung und Lernoptimierung hinausgehen. Dieses Themenheft beleuchtet, wie KI traditionelle Bildungsmodelle aufbricht, personalisiertes Lernen fördert und grundlegende Fähigkeiten wie Kreativität und kritisches Denken stärkt. Gleichzeitig werden ethische und kulturelle Aspekte sowie globale Ansätze betrachtet, um zu zeigen, wie KI das Lernen bereichern kann, ohne den Menschen zu ersetzen. Der wahre Fortschritt liegt in der klugen Nutzung von KI als Werkzeug, um menschliches Wachstum zu fördern und Bildung zukunftsfähig zu gestalten.

In dieser Ausgabe der Weiterbildung lesen Sie u.a. folgende Beiträge:

Zum Schwerpunktthema „Von Bits und Neuronen“

Digital Game-Based Learning und Assessment trifft auf KI

Alexander Pfeiffer/Thomas Wernbacher/Michaela Wawra/Alexiei Dingli
Die Verbindung von Game-Based Learning, Assessment, Künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologien bietet für die Veränderung von Lernprozessen ein riesiges Zukunftspotenzial. Dabei muss aber genau und verantwortungsbewusst abgewogen werden zwischen technischen Möglichkeiten und ethischen Grenzen.

KI – Chancen, Herausforderungen und Wege in die Zukunft

Ewald Staltner
An der HLW Steyr bildet Digitalisierung bereits seit 2016 ein Schwerpunktthema, denn die Implementierung Künstlicher Intelligenz an Schulen ist angesichts der Entwicklungen alternativlos. Die Herausforderungen dabei sind enorm, es bieten sich aber ungleich größere Chancen.

Lernende fit für den Umgang mit KI machen

Vama Kothari
Statt mit Verboten und Ablehnung zu reagieren, wurden an der Frankfurt International School mit der Veröffentlichung von ChatGPT im Jahr 2022 die Potenziale von KI schnell erkannt, aber auch diskutiert, dass KI Denkprozesse unterstützen, diese aber niemals ersetzen kann. Deshalb werden an der Schule sowohl Methoden als auch Regeln für die Nutzung und Implementierung von KI vermittelt.

Kompetenzen der Zukunft – Warum AI Literacy (nicht) dazugehört

Elke Höfler
Immer schneller voranschreitende Veränderungen unserer Arbeitswelt, gesellschaftlicher Wandel und sich überlagernde Krisen stellen stetig neue Anforderungen an die Menschen. Doch welche Kompetenzen zählen wirklich und werden in Zukunft gebraucht? Und welche Rolle spielt die immer wieder betonte AI Literacy?

Schola Ludus – die Schule als Spiel

Jaromir Konecny
Mit dem Einsatz von KI können wir unsere Schulen zu einem Spiel machen. Lehrkräfte können entlastet und das Lernen personalisiert werden. Dadurch würde Schule nicht nur viel mehr Spaß machen, sie würde auch menschlicher werden.

 

außerdem:

Interview mit Niels Pinkwart, Informatiker und Professor an der HU Berlin:

„Es wäre eine Zukunft wünschenswert, in der KI nicht nur Wissen zugänglicher macht, sondern auch dazu beiträgt, eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft zu schaffen.“
Spätestens seit dem sogenannten ChatGPT-Moment sind alle Bildungsbereiche und -einrichtungen gezwungen, sich mit KI auseinanderzusetzen. Und sie sind gut beraten, sich weniger problem- als vielmehr lösungsorientiert der Sache anzunehmen. Denn auch wenn man heute noch nicht genau sagen kann, wie KI das Bildungssystem verändern wird, ist das Potenzial ihrer positiven Nutzung enorm.

Zusätzliche Information

Ausführung

Digitalausgabe, Printausgabe

Format

280 x 210mm

Druck

Komplett in Farbe!

Für Autorinnen und Autoren

Sie möchten gerne einen Beitrag für einen unserer Schwerpunkte schreiben? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge. Bitte wenden Sie sich gerne an die in der Themenvorschau genannten Kontaktpersonen.

Seit 2018 durchlaufen die Beiträge zum Themenschwerpunkt ein wissenschaftliches Peer-Review-Verfahren (double-blind). Das heißt, nach Eingang der Beiträge werden diese durch die Redaktion geprüft und in den Peer-Review-Prozess gegeben. Dieses Verfahren dauert mindestens zwei Monate.

Unsere Themenvorschau:

Agiles Lernen (Heft 1/2025, Februar/März)
Beitragsakquise ist abgeschlossen.

Film und Weiterbildung (Heft 2/2025, April/Mai)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.12.2024 an Arnim Kaiser

Degrowth (Heft 3/25, Juni/Juli)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.02.2025 an Rudolf Egger

Echokammer (Heft 4/25, August/September)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.02.2025 an Wolfgang Beywl oder Janne Fengler

Aufklärung (Heft 5/2025, Oktober/November)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.06.2025 an Arnim Kaiser

Sprachen (Heft 6/2025, Dezember/Januar)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.08.2025 an Janne Fengler oder Arnim Kaiser oder Stephanie Wössner.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise für Autorinnen und Autoren.

Hier finden Sie einen Blick in unsere Zeitschrift.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltverzeichnis

Editorial
Seite 3: Stephanie Wössner: Von Bits und Neuronen – Maschinelles Lernen trifft auf menschliches Wachstum

Schwerpunkt | Interview
Seite 6: Niels Pinkwart, Informatiker und Professor an der HU Berlin:
„Es wäre eine Zukunft wünschenswert, in der KI nicht nur Wissen zugänglicher macht, sondern auch dazu beiträgt, eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft zu schaffen.“

Schwerpunkt | Von Bits und Neuronen
Seite 11: Alexander Pfeiffer/Thomas Wernbacher/Michaela Wawra/Alexiei Dingli: Digital Game-Based Learning und Assessment trifft auf KI
Seite 16: Ewald Staltner: KI – Chancen, Herausforderungen und Wege in die Zukunft
Seite 19: Vama Kothari: Lernende fit für den Umgang mit KI machen
Seite 22: Elke Höfler: SKompetenzen der Zukunft – Warum AI Literacy (nicht) dazugehört
Seite 26: Jaromir Konecny: Schola Ludus – Die Schule als Spiel

Grundfragen und Trends | Schule
Seite 30: Nicolaus Wilder/Doris Weßels: KI und das Ende des Einheitslehrplans? – Eine kritische Analyse: Eigenes Denken und Orientierungsfähigkeit im Fokus

Grundfragen und Trends | Projekte
Seite 34: Alina Gäbele: Selbstbestimmt KI-Kompetenzen aufbauen mit dem KI-Campus: Lernen über und mit Künstlicher Intelligenz

Grundfragen und Trends | Wissenschaft
Seite 37: Sarah Brommer: Herausforderungen und Chancen von KI-Tools für das wissenschaftliche Schreiben: Kontrollierten, reflektierten und
verantwortungsbewussten Einsatz von KI lernen

Grundfragen und Trends | International
Seite 40: Frederike Schneider-Vielsäcker: Künstliche Intelligenz verändert Bildungssysteme in Asien: Neue Lernkulturen weltweit: Ein Blick auf China

Mediendienst
Seite 44: Literaturschau – Ausgewählte Bücher zum Schwerpunkt: Von Bits und Neuronen
Seite 47: Online – Linktipps zum Schwerpunkt
Seite 49: Aktuelle Titel – Bücher kurz vorgestellt

Service
Seite 51: News
Seite 53: Termine
Seite 54: Vorschau/Impressum

Arbeitshilfen
Seite 55: Künstliche Intelligenz: Ein geeigneter Lernpartner

Zusätzlicher Inhalt

Von Bits und Neuronen

Anhang 1 Zum Beitrag Frederike Schneider-Vielsäcker: Künstliche Intelligenz verändert Bildungssysteme in Asien: Neue Lernkulturen weltweit: Ein Blick auf China. In: Weiterbildung 6, 2024, S. 40-43

Nach oben