Zum Schwerpunktthema „Aufklärung – totgelaufen?! – Grundwerte erkennen und bewahren“
Ein partikulares und zerfleddertes Projekt?
Arnim Kaiser
War die Aufklärung, wie oft behauptet, tatsächlich Wegbereiter für Kolonialisierung und in der letzten Konsequenz für Unterdrückung und Umweltzerstörung? Der Beitrag will diese Zusammenhänge verstehen, aber auch nach Antworten suchen, in welcher Weise die Grundwerte der Aufklärung auch heute Relevanz haben und eine wichtige Rolle bei der Wahrung der Demokratie spielen können.
Die Welt verstehen
Silvio Vietta
Das rationale Denken der Neuzeit hat die Menschen in Europa in die Lage versetzt, die Erde zu vermessen, zu kartographieren und Finanzsysteme zu schaffen, womit nahezu die ganze Welt erobert, ausgebeutet und ganze Völker vernichtet wurden. Das rationale Denken hat aber auch moderne Naturwissenschaften, Medizin und Kommunikationstechniken geschaffen und letztlich den Ideen der Selbstbestimmung, der Demokratie und der Menschenrechte den Weg bereitet.
Die Macht der Lüge
Lukas Flad
Die Möglichkeiten, Desinformationen herzustellen und zu verbreiten, werden immer größer und besser. Spaltung der Gesellschaft, Radikalisierung Einzelner, Gewalt und nicht zuletzt die Gefährdung der Demokratie sind die Gefahren, die daraus entstehen. Eine der zentralen und wichtigen Methoden, hier gezielt gegenzusteuern, ist der Faktencheck.
Aufklärung beginnt mit Zuhören
Josef A. Fischer/Hubert Reindl
Wenn Führungskräfte lediglich informieren und instruieren, erhalten sie von ihren Mitarbeitenden kaum Rückmeldung und können keine neuen Perspektiven einnehmen. Sie kreisen dann nur noch in eigenen Denkmustern und Entwicklung ist nicht mehr möglich. Wer dies durchbrechen will, muss zuhören.
Eine einzigartige Form der Sozialkritik
Kathryn Smith Pyle
Dokumentarfilme zu sozialen Themen geben Menschen, die von Problemen betroffen sind, auf eine einzigartige Weise eine Stimme. Persönliche filmisch dargestellte Erzählungen können den Schaden, den die Zu-Wort-Kommenden erlitten haben, nicht nur veranschaulichen und greifbar machen, die Zuschauer:innen werden zudem emotional berührt und können so Verstöße gegen die Werte der Aufklärung erkennen.
außerdem:
Interview with Maria Charles and Belkis Wille, Human Rights Watch: „We call Human Rights Watch a grass-tops movement. That means HRW is working at the top of it using, you know, the media and governments to change things for the long term.“
Human Rights Watch (HRW) is an independent international organization that investigates and reports on human rights abuses in over 100 countries. They share their findings with the public, governments, and other entities like the United Nations, to expose violations and press for lasting change for those affected. HRW researchers on the ground often find themselves in extremely dangerous and complicated situations that require a high degree of caution and sophisticated security measures.