Weiterbildung 02/2025: Filmverstehen – Storytelling unter der Lupe

29,00 32,00 

Schwerpunkt

Einen vertieften Zugang zu Filmen finden
Explore and Realize the Emotional Power of Films
Die Welt aktiv und nachhaltig mitgestalten

Weitere Themen:

Geschichte verstehen und erleben
The Relationship of Science and Scientists with Society
Fachkräftesicherung in der Bewegtbildbranche

Beschreibung

Viele Menschen wollen Filme einfach nur genießen, ohne sich mit filmischem Hintergrundwissen zu beschäftigen. Für andere wiederum liegt gerade im Erkennen filmischer Bezüge – etwa zu Klassikern – der eigentliche Genuss. In einem bildungstheoretischen Kontext reicht ein bloßes „Gefühl“ jedoch nicht aus: Filmbildung soll helfen, die Bedeutung von Filmen durch fundierte Analyse zu erschließen – etwa mit strukturalistischen Methoden. Ziel ist es, einen kritischen Umgang mit allen Formen bewegter Bilder zu fördern. Dieses Heft möchte dazu beitragen.

In dieser Ausgabe der Weiterbildung lesen Sie u.a. folgende Beiträge:

Zum Schwerpunktthema „Filmverstehen – Storytelling unter der Lupe“

Einen vertieften Zugang zu Filmen finden

Arnim Kaiser
Bei der Analyse von Filmen sind Kameraführung, Ton, Schnitt oder Ausstattung wichtige Elemente. Eine nicht zu vernachlässigende Kategorie dabei ist aber auch das Script. Denn das Zusammenspiel von Script und Film kann in hohem Maße Lernprozesse anregen und dadurch ein tieferes Filmverständnis ermöglichen.

Was wir lehren, wenn wir über Film lehren

Pamela Grace
Filme dienen längst nicht nur als bloße Unterhaltung. Sie sind ebenso wichtige Elemente der Informations- und Wertevermittlung und mittlerweile als Kunstform anerkannt, die Kultur widerspiegelt und prägt. Wie dies funktioniert und was dabei mit den Zuschauern geschieht, untersucht die Filmwissenschaft.
Explore and Realize the Emotional Power of Films Interview with Bojun Chen, Graduate Student at Columbia University The articles in this issue are predominantly written from the perspective of academics and teachers in the field of film studies. However, we also wanted to let the other side, the learners, have their say.

Explore and Realize the Emotional Power of Films

Interview with Bojun Chen, Graduate Student at Columbia University
The articles in this issue are predominantly written from the perspective of academics and teachers in the field of film studies. However, we also wanted to let the other side, the learners, have their say.

Digitale und visuelle Bildung zusammendenken

Tanja Maier
Soziale Medien gehören längst zu unser aller Alltag, und ihre Bedeutung nimmt auch im Bildungsbereich stark zu. Sie dienen sowohl als Werkzeug, als Gegenstand sowie als Rahmung des Lehrens und Lernens. Das Beispiel von Instagram zeigt, wie eng technische Funktionsweisen und visuelle Kommunikation verwoben sind und wie wichtig es daher ist, visuelle Medienbildung in digitale Bildung zu integrieren.

Lernen, die Welt aktiv und nachhaltig mitzugestalten

Stephanie Wössner
Lernen und Bildung sollte Menschen befähigen, ihre persönliche, aber auch die gesellschaftliche, lokale und globale Zukunft aktiv mitzugestalten. Filmbildung kann dabei als ideales Werkzeug dienen, indem sie kooperative und kreative Lernprozesse mit der Analyse sozialer Themen verbindet. Ein geeignetes Beispiel hierfür ist die Netflix-Serie “Black Mirror”.

 

außerdem:

Interview mit Dennis Lim, Artistic Director of the New York Film Festival:

“Film has to enable different perspectives, that’s what art is all about.”
The New York Film Festival is an annual event, held at Lincoln Center and other venues. The Festival began in the 1960s with a screening of Luis Buñuel’s “The Exterminating Angel”, and since then has featured films by Akira Kurosawa, Satyajit Ray, Rainer Werner Fassbinder, Bernardo Bertolucci, Andrei Tarkovsky, Spike Lee, Werner Herzog, Ousmane Sembène and numerous others. The excitement of the two-week event is enhanced by the presence of directors, writers, and actors, who give talks and engage in discussions.

Zusätzliche Information

Ausführung

Digitalausgabe, Printausgabe

Zusätzlicher Inhalt

Filmverstehen – Storytelling unter der Lupe

Anhang 1 Deutsche Übersetzung des Interviews mit Dennis Lim, künstlerischer Leiter des New York Film Festivals, In: Weiterbildung 2, 2025, S. 6-8

Anhang 2 Englischer Originaltext Function and Meaning of Film Studies, In: Weiterbildung 2, 2025, S. 14-18

Anhang 3 Deutsche Übersetzung Interview mit Bojun Chen, Absolventin in Filmwissenschaften an der Columbia University, In: Weiterbildung 2, 2025, S. 19-21

Für Autorinnen und Autoren

Sie möchten gerne einen Beitrag für einen unserer Schwerpunkte schreiben? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge. Bitte wenden Sie sich gerne an die in der Themenvorschau genannten Kontaktpersonen.

Seit 2018 durchlaufen die Beiträge zum Themenschwerpunkt ein wissenschaftliches Peer-Review-Verfahren (double-blind). Das heißt, nach Eingang der Beiträge werden diese durch die Redaktion geprüft und in den Peer-Review-Prozess gegeben. Dieses Verfahren dauert mindestens zwei Monate.

Unsere Themenvorschau:

Degrowth (Heft 3/25, Juni/Juli)
Beitragsakquise ist abgeschlossen.

Selbstgesteuertes Lernen (Heft 4/25, August/September)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.04.2025 an Wolfgang Beywl oder Janne Fengler oder Nele Graf

Aufklärung – Entmündigung? (Heft 5/2025, Oktober/November)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.06.2025 an Arnim Kaiser oder Nele Graf oder Ulrich Althauser

Sprachen (Heft 6/2025, Dezember/Januar)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.08.2025 an Janne Fengler oder Arnim Kaiser oder Stephanie Wössner.

Demokratiebildung im ländlichen Raum (Heft 1/2026, Februar/März)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.10.2025 an Rudolf Egger

Verantwortung (Heft 2/2026, April/Mai)
Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.12.2025 an Ulrich Althauser oder Stephanie Wössner.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise für Autorinnen und Autoren.

Hier finden Sie einen Blick in unsere Zeitschrift.

Inhaltsverzeichnis

Editorial
Seite 3: Arnim Kaiser und Pamela Grace: Filmverstehen – Storytelling unter der Lupe

Schwerpunkt | Interview
Seite 6: Dennis Lim, Artistic Director of the New York Film Festival:
“Film has to enable different perspectives, that’s what art is all about.”

Schwerpunkt | Filmverstehen – Storytelling unter der Lupe
Seite 9: Arnim Kaiser: Einen vertieften Zugang zu Filmen finden
Seite 14: Pamela Grace: Was wir lehren, wenn wir über Film lehren
Seite 19: Interview with Bojun Chen, Graduate Student at Columbia University: Explore and Realize the Emotional Power of Films
Seite 22: Tanja Maier: Digitale und visuelle Bildung zusammendenken
Seite 26: Stephanie Wössner: Lernen, die Welt aktiv und nachhaltig mitzugestalten

Grundfragen und Trends | Projekte
Seite 30: Mónika Contreras Saiz/Stefan Rinke: Mehr als nur Fakten: Geschichte verstehen und erleben: Empathisches Lernen der lateinamerikanischen Geschichte durch Telenovelas und Serien

Grundfragen und Trends | International
Seite 34: W. John Morgan: The Public Understanding of Science or the Eclipse of Reason? The Relationship of Science and Scientists with Society

Grundfragen und Trends | HRM
Seite 38: Denise Grduszak: Fachkräftesicherung in der Bewegtbildbranche: Herausforderungen und Lösungsansätze durch nachhaltige Weiterbildung

Mediendienst
Seite 41: Literaturschau – Ausgewählte Bücher zum Schwerpunkt: Filmverstehen
Seite 44: Online – Linktipps zum Schwerpunkt
Seite 47: Aktuelle Titel – Bücher kurz vorgestellt

Service
Seite 50: News
Seite 53: Termine
Seite 54: Vorschau/Impressum

Arbeitshilfen
Seite 55: Agilität in der Weiterbildung: Vertraut und innovativ

Nach oben