Inhaltverzeichnis
Editorial
Seite 3: Ulrich Althauser und Nele Graf: Vertrauen bewusst gestalten
Schwerpunkt | Interview
Seite 6: Martin Hartmann, Universität Luzern:
„Vertrauen einbringen bedeutet Verzicht auf Kontrolle und Geben von Freiheit im Umgang miteinander.“
Schwerpunkt | Pandemieresilienz – stark in Krisenzeiten
Seite 10: Erich H. Witte: Für eine positive Entwicklung der Menschheit
Seite 14: Martin K.W. Schweer/Patricia Dammann: Vertrauen macht handlungsfähig
Seite 18: Judith Adamczyk: Vertrauen von Eltern in Schule
Seite 21: Ellen Braun/Valeska Henze: (Selbst-)Vertrauen durch soziales Lernen
Seite 24: Uwe Lübbermann: Führen mit Fairness und einer Haltung der Gleichwürdigkeit
Grundfragen und Trends | Grundsatz
Seite 28: Eric Eller/Dieter Frey: Die Bedeutung von Vertrauen in Unternehmen: Führung ist Vertrauensarbeit
Grundfragen und Trends | HRM
Seite 32: Boris Billing/Daniela Späni/Claudia Sulzer: Praxisbeispiel der Zürcher Kantonalbank: „Give.Take.Learn.“ – Sensibilisierung für Lernen und Entwicklung
Grundfragen und Trends | International
Seite 35: Peter Brandt/Lars Kilian/Carmen Biel: Gelingensbedingungen der Nationalen Bildungsplattform: Transparenz als ein Vertrauensaspekt – zu wenig und doch zu viel
Grundfragen und Trends | HRM
Seite 40: René Rupert: Persönliche Erfahrungen eines international tätigen Beraters: Vertrauen – der Sauerstoff einer Organisation
Mediendienst
Seite 42: Literaturschau – Ausgewählte Bücher zum Schwerpunkt
Seite 45: Online – Linktipps zum Schwerpunkt
Seite 47: Aktuelle Titel – Bücher kurz vorgestellt
Service
Seite 50: News
Seite 53: Termine
Seite 54: Vorschau/Impressum
Arbeitshilfen
Seite 55: Vertrauen ist besser – Kontrolle ist gut
Artikel im Open Access
Transparenz als ein Vertrauensaspekt – zu wenig und doch zu viel
Gelingensbedingungen der Nationalen Bildungsplattform*
von Peter Brandt, Lars Kilian und Carmen Biel, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Bonn
*Das diesem Text zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16INB1062A gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin/den Autoren.