Infos für Autorinnen und Autoren
[Hier können Sie eine PDF dieser Seite aufrufen.]
Liebe Autor:innen
Sie möchten gerne einen Beitrag für einen unserer Schwerpunkte schreiben? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge. Bitte wenden Sie sich gerne an die in der Themenvorschau genannten Kontaktpersonen.
Die Beiträge zum Themenschwerpunkt durchlaufen ein wissenschaftliches Peer-Review-Verfahren (double-blind). Das heißt, nach Eingang der Beiträge werden diese durch die Redaktion geprüft und in den Peer-Review-Prozess gegeben. Dieses Verfahren dauert mindestens zwei Monate.
Damit Sie sich voll auf den Inhalt konzentrieren können, haben wir die Formatierungsvorschriften auf ein Minimum beschränkt. Trotzdem möchten wir Sie bitten, die wenigen Vorgaben zu berücksichtigen.
Zielgruppe
Unsere Zielgruppe umfasst mehrere Bereiche
Ein Teil sind Bildungsverantwortliche und Bildungsträger, insbesondere aus der gemeinnützigen Erwachsenen- und Weiterbildung. Dazu zählen Volkshochschulen, konfessionsgebundene Weiterbildungseinrichtungen sowie Einzelpersonen, die als Trainer:innen oder Weiterbildner:innen tätig sind.
Ein weiterer Teil kommt aus dem wissenschaftlichen Bereich der Erwachsenen- und Weiterbildung, etwa Weiterbildungsstudiengänge und -Institute an Hochschulen.
Zusätzlich gehören Unternehmen und dort insbesondere Verantwortliche im weiten Bereich des Personalmanagements zu unserer Zielgruppe.
Das Weiterbildungssystem ist eng mit dem schulischen Bildungssystem verzahnt, insbesondere da auch die Lehrkräfteaus- und -fortbildung zur Erwachsenenbildung zählt. Deshalb bieten wir – wo es sinnvoll ist – Einblicke in schulische Bildung und weiter in die Bildungsarbeit mit Jugendlichen an. Dadurch soll der Blick auch auf die der Weiterbildung vorausliegenden Bildungsbereiche gerichtet werden, um Interdependenzen zwischen schulischem Lernen und dem in Weiterbildung ablaufenden bzw. geforderten Lernprozessen transparent zu machen.
Vorgaben für den Beitrag
Umfang
Der Beitrag soll eine Länge von 4.200 Zeichen (inkl. Leerzeichen pro Seite umfassen. Die Gesamtzeichenzahl soll möglichst nicht unter- oder überschritten werden. Für Abbildungen ziehen Sie bitte mindestens pro Abbildung 2.000 Zeichen ab.
Sprache
Verwenden Sie die Neue Deutsche Rechtschreibung und schreiben Sie in einer gendergerechten Sprache (siehe untenstehende Hinweise).
Überschrift
Eine kurze, prägnante Überschrift ist erforderlich.
Einleitung
Beginnen Sie mit einem einleitenden Vorspann von ca. 350 Zeichen.
Struktur
Gliedern Sie den Text in kurze Abschnitte mit kurzen Zwischenüberschriften.
Abbildungen
Bitte planen Sie mindestens eine Abbildung (Foto, Grafik oder Tabelle) ein. Für eine Abbildung müssen ca. 2.000 Zeichen vom Textbeitrag abgezogen werden. Senden Sie diese in separaten Dateien, bei Grafiken mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle verwendeten Inhalte (Texte, Bilder, Zitate, Daten etc.) entweder Ihre eigenen sind oder Sie die erforderlichen Rechte zur Nutzung haben. Falls in Ihrem Beitrag Personen erkennbar dargestellt oder direkt zitiert werden, achten Sie bitte darauf, dass deren Persönlichkeitsrechte gewahrt bleiben. Falls erforderlich, erwarten wir eine schriftliche Bestätigung, dass alle Rechte geklärt sind. Eine Vorlage dafür finden Sie hier.
Literaturhinweise
Beschränken Sie sich auf max. 10 Quellen (insgesamt höchstens 900 Zeichen).
Foto & Bio
Bitte senden Sie ein Foto (mind. 300 dpi) und eine kurze Bio (1 – 2 Sätze).
Ablauf
1. Abgabe
Senden Sie Ihr Manuskript bis zum vereinbarten Termin per EMail an die Person, mit der Sie die Absprachen getroffen haben.
2. Redaktion
Nach der Überprüfung und Bearbeitung wird Ihr Beitrag an die Redaktion und dann das Layout weitergeleitet. Sie erhalten im Anschluss eine Korrekturfahne zur Durchsicht und zur Freigabe (Die Korrekturfahne wird mit niedrigerer Auflösung als die finale Druckversion verschickt. Deshalb sind dort Fotos und Grafiken oft unscharf).
3. Veröffentlichung
Nach Erscheinen erhalten Sie eine digitale Ausgabe des Hefts (Download-Code).
Weitere Hinweise zur Sprache
Verwenden Sie nach Möglichkeit genderneutrale Begriffe andernfalls den Gender-Doppelpunkt (z. B. „Teilnehmende“, „Autor:innen“).
Reviewverfahren
Wir sehen in der Regel ein Peer-Review vor. Abgabetermin für die Erstversion ist 2 Monate vor Redaktionsschluss.
- Beiträge ohne Review müssen spätestens 2 Wochen vor Redaktionsschluss eingereicht werden.
Embargo und Nutzung
Beiträge dürfen 3 Monate nach Erscheinen der Ausgabe auf privaten Websites oder in sozialen Medien veröffentlicht werden. Bitte achten Sie darauf, dass Sie den folgenden Urheberrechtshinweis beifügen:
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe und Verbreitung sowie die Speicherung in Datenbanken, Netzlaufwerken, etc. ist nicht erlaubt. Eine derartige Nutzung ist ohne zusätzliche Genehmigung des Verlages nicht legal und verletzt das geltende Urheberrecht.
Diese Erlaubnis muss gesondert eingeholt werden.
Bitte wenden Sie sich für eine zusätzliche Lizenzierung an den Verlag.
Checkliste für den Ablauf von Zusage bis zum Versand des Artikels
- Zusage per E-Mail bestätigen
- Exposee und Autorenhinweise lesen
- Artikel schreiben und mit Abbildungen bis zur Deadline einreichen
- Bei Bedarf schriftliche Bestätigung, dass alle Rechte geklärt sind einreichen.
- Kurze Bio (1 ‑ 2 Sätze) und Autor:innenfoto an die Redaktion senden
- Korrekturfahne korrigieren oder freigeben
Bei Fragen steht Ihnen die Verlagsredaktion, Frau Renate Schmid gerne zur Verfügung
Telefon 0431 – 28 99 10 83
E-Mail rschmid@mehrfach.net
Gutes Gelingen wünschen Ihnen
Redaktion und Verlag